CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Dialogreihe #FaireLieferketten für Unternehmen und Wirtschaftsverbände

Am 25. Juli 2024 ist die europäische Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte CSDDD, in Kraft getreten. Deutschland muss die Richtlinie innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht überführen, indem das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz entsprechend angepasst wird.

In diesen Prozess möchte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Erfahrungen der Praktiker*innen aus Unternehmen einfließen lassen und im Dialog über Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung von fairen Lieferketten sprechen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt Unternehmen und interessierte Wirtschaftsverbände am 4. März 2025 zur Abschlussveranstaltung der Dialogreihe #FaireLieferketten in die James-Simon-Galerie nach Berlin ein.

Unser Programm

13:00 Uhr
Einlass
14:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung
14:05 Uhr
Begrüßung durch Dr. Carsten Stender, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
14:15 Uhr
Ergebnispräsentation des Workshops 1 der Dialogreihe #FaireLieferketten zum Einsatz von digitalen Tools im Sorgfaltsprozess mit Malte Drewes (Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte) und Ferdinand Geckeler (BMW)
14:30 Uhr
Ergebnispräsentation des Workshops 2 zur Zusammenarbeit von Unternehmen im Sorgfaltsprozess mit Michaela Streibelt (Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte) und Daniel Crampton (Strabag)
14:45 Uhr
Best-Practice-Exkurs: Unterstützung der Unternehmen durch ihre Verbände am Beispiel des Code of Conduct für die Automobilbranche mit Dr. Evin Zozan (VDA) und Andreas Lukesch (RSCI e. V.)
14:55 Uhr
Zeit für Austausch und Gespräche
15:15 Uhr
Ergebnispräsentation des Workshops 3 zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette mit Ulrike Geith (BMAS) und Diana Sanabria (Hapag-Lloyd AG)
15:30 Uhr
Keynote von Friedel Hütz-Adams (SÜDWIND Institut) zur Bedeutung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der tieferen Lieferkette
15:40 Uhr
Ergebnispräsentation des Workshops 4 zum Thema „Klarheit schaffen: Wie greifen LkSG, EU-Entwaldungsverordnung und CSRD ineinander?“ mit Anne-Kathrin Röthemeyer (BMWK) und Felix Offermanns (LEIPA Group)
15:55 Uhr
Einordnung der Workshopergebnisse und Fragerunde mit Dr. Carsten Stender (BMAS) und Gerlind Heckmann (BMWK)
16:05 Uhr
Diskussion mit NN, Antje Gerstein (Handelsverband Deutschland - HDE - e.V.), Dr. Carsten Stender (BMAS) und Gerlind Heckmann (BMWK)
16:40 Uhr
Abschluss der Dialogreihe #Faire Lieferketten und Ausblick durch Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Durch die Veranstaltung führt Tanja Samrotzki. In den Pausen und nach der Veranstaltung stehen Imbiss und Erfrischungen bereit.

Hier können Sie sich für den Termin anmelden.

Die Auftaktveranstaltung der Dialogreihe am 11. November 2024 im Rückblick

 
BMAS / J. Konrad Schmidt

Die Auftaktveranstaltung der Dialogreihe #FaireLieferketten fand in der James-Simon-Galerie statt.

BMAS / J. Konrad Schmidt

An den Beratungsständen von BAFA und Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte konnte man sich über die fairen Lieferketten informieren.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Moderatorin Dr. Antonia Rados (links) und Staatssekretärin Lilian Tschan.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Gesprächsrunde unter Leitung von Dr. Antonia Rados: Staatssekretärin Tschan, Dr. Charlotte Heyl, (Director Sustainability, Deutscher Kaffeeverband e.V.) und Zehra Khan (Generalsekretärin der Homebased Women Workers Federation (HBWWF) in Pakistan und Ko-Vorsitzende des Sektors Textil, Bekleidung, Schuhe und Leder der IndustriALL Global Union).

BMAS / J. Konrad Schmidt

Dr. Antonia Rados, Dr. Charlotte Heyl, Lilian Tschan und Zehra Khan in der Diskussion über die Auswirkungen von fairen Lieferketten auf die Menschen in den Produktionsländern.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Das Publikum folgte die Diskussion auf der Bühne.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Inga Schwind (verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit, dm-drogerie markt Deutschland) berichtete über ihre LkSG-Unternehmenspraxis.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Carina Rensmann (Qualitymanager, FR L'Osteria GmbH) berichtet über ihre Erfahrungen mit dem LkSG.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Dr. Andrea Vater, Vize-Präsidentin im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, blickt in ihrem Vortrag auf knapp zwei Jahre LkSG aus Sicht der Aufsichts- und Kontrollbehörde.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Die Teilnehmer*innen der Abschlussdiskussion: Jacqueline Wambui Wamai (Arbeitsschutzanwältin und Regionalkoordinatorin für Subsahara-Afrika beim Netzwerk International Lawyers Assisting Workers (ILAW), Kenia) und Nils Behrndt (Deputy Director General DG JUST, European Commission) im Videobild, auf der Bühne von links: Dr. Kerstin Waltenberg (Menschenrechtsbeauftragte, Volkswagen AG), Moderatorin Dr. Antonia Rados, Dr. Carsten Stender (Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Dr. Christian Forwick (Abteilungsleiter, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz).

BMAS / J. Konrad Schmidt

Dr. Carsten Stender beantwortet Publikumsfragen zum Übergang vom LkSG zur europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Dr. Kerstin Waltenberg (Volkswagen AG) berichtet über ihr Engagement im Branchendialog Automobil..

BMAS / J. Konrad Schmidt

Die pakistanische Gewerkschafterin Zehra Khan im Gespräch mit Besucher*innen der Veranstaltung.

BMAS / J. Konrad Schmidt

Nach der Abschlussdiskussion war noch Zeit für Gespräche und Vernetzung.

Das Programm der Auftaktveranstaltung

14:00 Uhr
Einlass
15:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung mit kurzer Einführung durch Antonia Rados
15:15 Uhr
Begrüßung durch Lilian Tschan (Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
15:30 Uhr
Gesprächsrunde der Staatssekretärin Tschan mit Dr. Charlotte Heyl, (Director Sustainability, Deutscher Kaffeeverband e.V.) und Zehra Khan (Generalsekretärin der Homebased Women Workers Federation (HBWWF) in Pakistan und Ko-Vorsitzende des Sektors Textil, Bekleidung, Schuhe und Leder der IndustriALL Global Union)
16:00 Uhr
Zeit für Austausch und Gespräche
16:15 Uhr
LkSG-Unternehmenspraxis als Impuls für die CSDDD-Umsetzung mit Inga Schwind (verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit, dm-drogerie markt Deutschland) und Carina Rensmann (Qualitymanager, FR L'Osteria GmbH)
16:45 Uhr
Vortrag von Dr. Andrea Vater (Vize-Präsidentin, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA))
16:55 Uhr
Gemeinsame Erarbeitung der Workshopthemen im Rahmen der Dialogreihe #FaireLieferketten
17:05 Uhr
Abschlussdiskussion mit Jacqueline Wambui Wamai (Arbeitsschutzanwältin und Regionalkoordinatorin für Subsahara-Afrika beim Netzwerk International Lawyers Assisting Workers (ILAW), Kenia)., Dr. Kerstin Waltenberg (Menschenrechtsbeauftragte, Volkswagen AG), Nils Behrndt (Deputy Director General DG JUST, European Commission), Dr. Carsten Stender (Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Dr. Christian Forwick (Abteilungsleiter, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
17:45 Uhr
Zeit für Gespräche und Vernetzung (auch an den Beratungsständen von BAFA und Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte)
18:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Durch die Veranstaltung führte Fernsehjournalistin Antonia Rados.

Die Unternehmens-Workshops im Rückblick

Teil der Dialogreihe #FaireLieferketten sind vier Unternehmensworkshops. Hier wollen das BMAS und das BMWK in enger Zusammenarbeit mit dem Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte im direkten Austausch mit Unternehmen Lösungsansätze zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Umsetzung von Sorgfalt nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) erarbeiten. Am 3. Dezember 2024 fand der erste Workshop „Einsatz von digitalen Tools im Sorgfaltsprozess“ in Leipzig statt, am 16. Januar 2025 stand in Köln die Zusammenarbeit von Unternehmen im Sorgfaltspflichtenprozess - Brancheninitiativen, Audit Pooling etc. auf der Agenda, am 30. Januar 2025 wurden in Nürnberg die Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette thematisiert. Der letzte Workshop am 13. Februar 2025 in Hamburg trug den Titel "Klarheit schaffen: Wie greifen LkSG, EUDR, CSRD ineinander".