CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Prozesse

iStock

Verantwortung zu übernehmen ist für Unternehmen ein dauerhaftes, langfristiges Ziel. CSR stellt dabei kein einmaliges Projekt eines einzelnen Teams dar. Vielmehr braucht es eine feste Verankerung in allen Bereichen, damit sich nachhaltiges Handeln zur selbstverständlichen Gewohnheit entwickeln kann. Dabei unterstützen Regeln und Prozesse: Sie beschreiben grundsätzliche Abläufe und erleichtern die Steuerung.

Vorbild Geschäftsführung

CSR soll grundlegend über ein Prozessmanagement gesteuert werden. Denn letztendlich sind es die Menschen in einer Organisation, die entscheiden, sich beteiligen zu wollen oder auch ablehnen und bremsen. Doch gerade deshalb empfiehlt es sich, Verantwortlichkeiten festzulegen – in allen Unternehmensbereichen. Der Geschäftsführung kommt dabei eine tragende Rolle zu. Sie repräsentiert strategische Entscheidungen und damit auch das Bekenntnis zur Verantwortungsübernahme für die gesellschaftlichen Wirkungen des Unternehmens. Die Leitung wirkt als Vorbild und treibt die Verbreitung des nachhaltigen Denkens und Handelns an allen Stellen voran.

Zur Unterstützung der Geschäftsleitung oder des Vorstands kann ein Verantwortlicher bzw. ein Team berufen werden. Es kann vernetzende Aufgaben übernehmen, etwa die CSR-Strategie gemeinsam mit anderen Teams und Führungskräften (weiter) zu entwickeln, Projekte zu koordinieren und Fortschritte zu berichten.

Verantwortung in allen Köpfen

Ein häufiger Fehler von Unternehmen ist es, einen CSR-Verantwortlichen zu benennen und ihn dann auf seiner Insel mit einer Mammutaufgabe allein zu lassen. Er wird scheitern, wenn alle anderen im Betrieb ihn nur als „moralischen Störenfried“ empfinden und nicht erkennen, wo sie selbst zur Unternehmensverantwortung beitragen können. Es gilt daher, die Verantwortung zu operationalisieren: Für Führungskräfte, ein Steuerungsteam und die einzelnen Fachabteilungen. Als eine Lösung für diese Dezentralisierung eignet sich ein CSR-Team aus Entscheidungsträgern verschiedener Bereiche mit der Geschäftsleitung oder einem Nachhaltigkeitsbeauftragten als Vorsitzenden. Sie können auf breiter Ebene diskutieren, den ganzheitlichen Blick aller Beteiligten durch regelmäßige Treffen stärken und Entscheidungen gemeinsam tragen.

Die positive Wirkung von CSR kann dann aufblühen, wenn in allen Führungskräften und Mitarbeitern dafür die Samen keimen. Dabei helfen ihnen Anreize zum Mitmachen. Diese lassen sich finanziell gestalten, z.B. über das Vergütungssystem: Zielvorgaben für Einzelne oder Teams schließen dann Nachhaltigkeitsaspekte mit ein, etwa die Erhöhung der Recyclingquote in der eigenen Abteilung.

Belohnungssysteme können einen Bonus für besondere Leistungen in Aussicht stellen, wenn etwa die Unfallquote nachweislich gesenkt wurde. Manche dieser Erfolge werden erst nach einigen Jahren sichtbar, was sich auch in einer langfristig angelegten Vergütungsstruktur spiegeln sollte. Mitarbeiter lassen sich aber auch durch nichtmaterielle Signale zur Verantwortungsübernahme ermuntern, z.B. durch die Freistellung für gesellschaftliches Engagement, Auszeichnungen für besondere Leistungen oder die Chance auf Verwirklichung von CSR-Ideen innerhalb der Arbeitszeit. Wenn Teams nach ihrer Meinung und ihren Ideen gefragt werden und die Führung gleichzeitig mit gutem Beispiel vorangeht, kann CSR zusätzlich den Zusammenhalt stärken und die Arbeitgeberattraktivität durch das Gefühl von Sinn und Identifizierung erhöhen.

Systematische Einbindung

Auf dem Weg von der Entscheidung für die Einbeziehung von CSR in das Unternehmen bis zum CSR-Bericht können Unternehmen vor allem interne Maßnahmen ergreifen:

  1. Klärung, welche Werte das Unternehmen hat und wie die CSR-Strategie ist
  2. Zusammenstellung eines Teams für die Berichterstattung und Aufstellung eines Zeitplans
  3. Dialog mit Anspruchsgruppen, wie den Mitarbeitern, Geschäftspartnern und mit Nichtregierungsorganisationen, um die wesentlichen Themen des Unternehmens festzustellen
  4. Zusammenstellung von Daten/Informationen zu den wesentlichen Themen (Kerngeschäft), z.B. durch Fragebögen
  5. Definition konkreter Ziele und Maßnahmen für das Unternehmen auf der Grundlage der Daten und der CSR-Strategie
  6. Überprüfung, inwieweit Ziele und Maßnahmen erreicht sind, und Erstellung des CSR-Berichts auf dieser Grundlage (vgl. 2014: In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht)

Die CSR-Strategie spiegelt sich in verschiedenen Regeln und Prozessen, z.B. der Unternehmensvision, einem Verhaltenskodex oder Leitlinien für Einkauf und Forschung. Führungskräfte können die Aktivitäten mit Hilfe von Kennzahlen steuern, die Vergleiche ermöglichen und Entwicklungen aufzeigen. Dafür können sie das traditionelle Spektrum von finanziellen Zielen und Größen erweitern. Kennzahlen wie Umsatzrendite können um ökologische und soziale Aspekte wie CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch pro produziertes Produkt oder Stundenzahl für Weiterbildung pro Mitarbeiter ergänzt werden. Die Indikatoren-Sets von Berichtsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI) oder dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) können dafür Orientierung geben. Managementsysteme wie die ISO 14001 für Umweltbelange legen z.B. einen Schwerpunkt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Offen bleiben für Innovationen

Verantwortungsübernahme bedeutet auch, alle Angebote, Produkte und Dienstleistungen auf ihre positiven und negativen gesellschaftlichen Auswirkungen hin zu prüfen – und im Zweifel auch Geschäftsmodelle grundsätzlich in Frage zu stellen. Damit bietet CSR auch die Chance, ganz neue Lösungsansätze für Bedürfnisse und Funktionsanforderungen von Kunden zu finden und als Innovationstreiber zu wirken.

Zur nächsten Seite