CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Nationales CSR-Forum

Innerhalb der Bundesregierung bearbeiten verschiedene Ministerien und übergreifende Gremien das Thema CSR. Die Federführung liegt jedoch beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die CSR-Aktivitäten der Bundesregierung sind jedoch kein "politischer Alleingang", sondern eng verzahnt mit der Arbeit von Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Zusammensetzung und Aufgabe

Von besonderer Bedeutung ist daher das Nationale CSR-Forum, das 2009 vom Arbeitsministerium ins Leben gerufen wurde. Es setzt sich aus 41 hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, der Wissenschaft und Vertretern der beteiligten Bundesministerien zusammen. Die Mitgliedschaft ist auf Institutionen und Gruppen bezogen, weniger auf einzelne Personen.

Zu den wesentlichen Aufgaben des Nationalen CSR-Forums gehören die Beratung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der nationalen CSR-Strategie sowie die Entwicklung von Empfehlungen zu einzelnen Themen. Startpunkt war der Empfehlungsbericht von 2010, auf dessen Grundlage die Bundesregierung im gleichen Jahr den Nationalen Aktionsplan CSR im Bundeskabinett verabschiedete. Das Forum trifft sich je nach Bedarf, i.d.R. etwa zweimal jährlich. Die Sitzungen werden von einem neunköpfigen Lenkungskreis vorbereitet. Auch dort sind alle Stakeholder vertreten.

Impulse für die CSR-Strategie

In ihrer Eröffnungsrede zur Sitzung des Nationalen CSR-Forums im Januar 2015 würdigte die ehemalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die Bedeutung des Gremiums für die Weiterentwicklung der CSR-Strategie. Dabei wies sie auf ein verändertes internationales CSR-Verständnis durch die Verabschiedung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte im Jahr 2011 und ihre Ausstrahlung auf die OECD-Leitsätze und EU-Strategie hin. Sie betonte, dass der Begriff der unternehmerischen Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette in den Mittelpunkt der internationalen Diskussion gerückt sei und auf die nationale CSR-Strategie ausstrahle. Angesichts schwerer Unglücke wie dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 stelle sich die Frage, wie internationale Arbeits- und Sozialstandards besser durchgesetzt werden können.

Zu den wichtigsten CSR-Aktivitäten der Bundesregierung zählte die Ministerin a.D. (2013-2017):

  • die gemeinsame Initiative des Bundesarbeitsministeriums und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das Thema "Gute Arbeit weltweit durch nachhaltige Lieferketten fördern" im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft aufzugreifen,
  • einen Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien zu entwickeln sowie
  • die EU-Richtlinie zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen in nationales Recht umzusetzen.

In Anwesenheit des Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, sowie des Hauptgeschäftsführers der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Reinhard Göhner, wurden insbesondere drei Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der CSR-Strategie identifiziert:

  1. Die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bleibt weiterhin ein zentrales Anliegen der CSR-Strategie. Dazu gehört, mittels Praxistagen in den Regionen die Themen verständlich aufzubereiten. Der CSR-Preis der Bundesregierung wird fortgeführt.
  2. Die Strategie wird künftig stärker international ausgerichtet und die deutsche Position auf internationaler Ebene eingebracht (EU, G7, G20, ILO).
  3. Das Nationale CSR-Forum hat den "Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten" am 25. Juni 2018 verabschiedet. Ziel ist, Unternehmen mehr Orientierung und Sicherheit beim Management ihrer Produktions- und Lieferketten zu geben.

In der Sitzung des Nationalen CSR-Forums am 25. Juni 2018 wurde der "Berliner CSR-Konsens" verabschiedet. Dieser beschreibt insbesondere die Management- und Führungsprinzipien, die für ein verantwortliches Lieferkettenmanagement notwendig sind.