CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Tourismus

iStock

Dass Reisen bildet, ist eine alte Erkenntnis. Reisen war jedoch lange Zeit Luxus, und erst seit einem guten halben Jahrhundert ist es großen Teilen der Bevölkerung Deutschlands möglich, regelmäßig längere Reisen ins Ausland zu machen. Dabei ist der Weg nur noch selten das Ziel, es geht eher um eine Auszeit vom Alltag oder die Begegnung mit dem Unbekannten. Weltweit hat der Tourismus in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und inzwischen kann man an nahezu jeden Ort der Erde reisen. Im grenzüberschreitenden Reiseverkehr werden dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zufolge rund um den Globus mehr als eine Milliarde Ankünfte pro Jahr gezählt. Und bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der international Reisenden noch weiter auf 1,8 Milliarden steigen (UNWTO Tourism Highlights 2016). Damit gilt der Tourismus heute und in Zukunft weltweit als wichtiger Wirtschaftsfaktor, der zu Wachstum und Beschäftigung beiträgt. Allein in Deutschland gibt es laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie derzeit rund 2.500 Reiseveranstalter und knapp 10.000 Reisebüros. Vor diesem Hintergrund wird auch nachhaltiger Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft immer wichtiger.

Reisen mit Rücksicht auf Ressourcen

Im Tourismus gibt es diverse Konzepte, negative ökologische Auswirkungen zu reduzieren. Im Bereich Mobilität existieren zum Beispiel alternative, gemeinschaftliche Mobilitätskonzepte vor Ort, Anreizsysteme für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder die CO₂-Kompensation von Flügen in Form von Zertifikaten für die Wiederaufforstung. Gleichzeitig wird versucht, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, beispielsweise durch Energiesparmaßnahmen und Wasseraufbereitungssysteme in Hotels oder durch Aufklärungsmaßnahmen für die Touristen selbst. In nahezu jedem Hotel wird der Gast heute dazu aufgefordert, seine Handtücher mehrere Tage zu nutzen, so dass Wasser gespart werden kann. Wenn es den Anbietern gelingt, sowohl die Bedürfnisse ihrer Kunden als auch Umweltaspekte zu berücksichtigen, hat dies positive Auswirkungen auf den Umweltschutz sowie die CO₂-Bilanz der Tourismusbranche.

Konkrete Empfehlungen für Umweltschutzmaßnahmen in der Tourismusbranche bietet das Referenzdokument der EU-Kommission über bewährte Praktiken im Umweltmanagement, branchenspezifische einschlägige Indikatoren für die Umweltleistung und Leistungsrichtwerte (ABl. EU Nr. L 104 vom 20.4.2016, S. 27 ff) auf der Grundlage der EU-Verordnung über das freiwillige Umweltmanagementsystem EMAS. Es enthält Tipps zur Entwicklung und Förderung angemessener Tourismuspakete, zu effizienten Verkaufs- und Büroabläufen bis hin zu einer Optimierung der Wassernutzung, des Energiemanagements etc. Die europaweit knapp 400 EMAS-registrierten Unternehmen des Tourismusbereichs sollen ihre Umweltleistung anhand der angegebenen Kennzahlen verbessern. Für alle übrigen Unternehmen handelt es sich um Empfehlungen.

Politik und Tourismuswirtschaft arbeiten gemeinsam an einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Gute Beispiele für die enge Kooperation sind die gemeinsam entwickelten Praxisleitfäden für mehr Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus und der Bundeswettbewerb zur Auszeichnung besonders nachhaltiger Tourismusdestinationen.

Viele deutsche Tourismusunternehmen sind sich ihrer Verantwortung für eine intakte Umwelt bewusst und entwickeln Modellprojekte und Innovationen für nachhaltigeres Reisen. Schließlich ist die Branche selbst auf eine intakte Natur mit sauberen Badegewässern, frischer Luft und Artenvielfalt angewiesen. Der sogenannte "sanfte Tourismus" besetzt – bezogen auf den Umsatz – zwar immer noch eine Nische, nimmt aber ebenso deutlich zu wie Rad- und Wanderreisen, die dem Trend zu einem gesundheitsbewussten Verhalten entsprechen.

Kultureller Austausch zur beidseitigen Bereicherung

Beim Reisen trägt jeder Mensch seine kulturelle Herkunft im Gepäck. Eine touristische Infrastruktur beeinflusst die Gastgeberregion, indem Angebote geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher entsprechen. Dadurch entstehen Arbeitsplätze und die regionale Wirtschaftskraft wird gestärkt: Weltweit arbeiten fast neun Prozent aller Beschäftigten im Tourismus. Die Einhaltung der allgemeinen Menschenrechte und der ILO-Kernarbeitsnormen ist jedoch noch nicht allerorts selbstverständlich, was die soziale Ungleichheit in manchen Ländern der Erde verschärft. Die Implementierung von CSR-Standards wirkt dem entgegen, ebenso wie die Einbindung der lokalen Bevölkerung in die Gestaltung der touristischen Angebote, die Ausbildung von Fachkräften in den Zielländern und Anti-Korruptions- und Umweltschutzmaßnahmen. Die Kenntnisse über die daraus entstehenden positiven wirtschaftlichen Effekte des Tourismus sind wiederum wichtig für die Akzeptanzsteigerung bei lokaler Bevölkerung und Politik. Auf diese Weise eröffnet nachhaltiger Tourismus neue Chancen für alle Beteiligten.

Zurück zur Übersicht