CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Umweltmanagement

Umweltschutz ist Zukunftssicherung

Auf viele Unternehmen wirken sich die Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung unmittelbar aus: Natürliche Ressourcen werden knapper, fossile Energieträger auf lange Sicht teurer und nicht zuletzt Kund*innen in ihrem Konsumverhalten kritischer. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission haben daher neue Programme und auch regulatorische Instrumente geschaffen, um insbesondere den Weg zu einem treibhausgasneutralen Europa zu ebnen. Von besonderer Bedeutung sind das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sowie der Green Deal der EU-Kommission. So müssen seit Januar 2021 Inverkehrbringer von Brennstoffen einen CO₂-Preis bezahlen: Er steigt von zunächst 25 Euro bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro pro Tonne. Für das Jahr 2026 ist ein Preiskorridor zwischen 55 und 65 Euro vorgesehen. Die Einnahmen sollen zum Teil verwendet werden, um Verbraucher*innen und Unternehmen beim Strompreis zu entlasten, sowie in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Aber auch Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon Leakage sollen aus den Einnahmen finanziert werden.

Als weitere wichtige Maßnahme für den Klimaschutz wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum wiederholten Mal novelliert: Das bereits im Jahr 2000 eingeführte EEG ist verantwortlich für das deutliche Wachstum von Wind-, Solar- und Biomassestrom und somit der Grundstein für die deutsche Energiewende. Ziel der zum 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Reform ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf 65 Prozent steigen. Zudem formuliert die Novelle erstmals gesetzlich das Ziel, den in Deutschland erzeugten und verbrauchten Strom noch vor dem Jahr 2050 klimaneutral zu erzeugen.

Bereits Ende 2019 wurde die Energieeffizienzstrategie 2050 (Eff-STRA) verabschiedet. Diese sieht vor, den Primärenergieverbrauch bis 2030 um 30 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent zu senken (im Vergleich zu 2008).

Nachhaltig handelnde Unternehmen, die Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, übernehmen demnach nicht nur gesellschaftliche Verantwortung für den Erhalt einer intakten Umwelt. Sie investieren auch in ihre eigene Zukunftsfähigkeit. Gleichzeitig können energieeffiziente Technologien die Produktivität erhöhen. Zudem bieten Produkte, die während ihres gesamten Lebenszyklus möglichst wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, Verkaufsvorteile. Darüber hinaus eröffnen neue Umwelttechnologien und auch systemische Innovationen, die nicht zuletzt durch das regulatorische Umfeld entstehen, neue Märkte.

Unternehmen können Umweltschutz in eigene Prozesse integrieren

Für die Koordination von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen haben viele Unternehmen inzwischen Umweltmanagementsysteme eingeführt. Sie dienen dazu, die Schwachstellen in Unternehmen systematisch aufzudecken und zu beseitigen und die eigene Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Umweltmanagementsysteme stellen Regeln zur unternehmerischen Planung, Ausführung und Kontrolle auf und legen Verantwortlichkeiten, Verhaltens- und Verfahrensweisen fest. Es gibt verschiedene Systeme, nach denen sich Unternehmen zertifizieren lassen können, die bekanntesten sind die von der EU entwickelte EMAS-Verordnung (Eco Management and Audit Scheme) und die Umweltmanagementnorm ISO 14001.

Aufgrund der Folgen des Klimawandels muss die Wirtschaft ihre Wertschöpfungsketten, Dienstleistungen und Transportwege hinterfragen. Effektiver Umweltschutz ist längst nicht nur ökologisch notwendig, sondern bietet auch ökonomische Chancen. Hier berichten Unternehmen, wie das gelingen kann.

Wussten Sie schon, dass ...

  • der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) 2.0 konkrete Maßnahmen zur Senkung des Endenergieverbrauchs für 2021-2030 bündelt?
  • sich das Finanzvolumen der Maßnahmen auf rund 5 Milliarden Euro zwischen 2020 und 2023 beläuft? Der Energie- und Klimafonds (EKF) ist dabei das zentrale Finanzierungsinstrument für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland.
  • die Branche, die sich auf Energieeffizienz spezialisiert hat, zweistellige Wachstumsraten verzeichnet?
  • die Bundesregierung energetische Gebäudesanierungen und einen Umstieg auf Elektro-Fahrzeuge fördert? Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sorgt mit ausgeweiteten Förderprogrammen dafür, dass möglichst viele Eigentümerinnen und Eigentümer bei Bedarf schon zeitnah in Elektro-Fahrzeuge und die Modernisierung ihrer Wohnungen investieren können.

Das können Sie konkret tun:

Maßnahmen, die keine Investitionen erfordern:

  • Ersetzen Sie da, wo es möglich ist, Dienstreisen durch Videokonferenzen, Telefonate oder Emails.
  • Sensibilisieren Sie durch Schulungen Ihre Mitarbeitenden für den Umweltschutz in Büro und Produktion, beispielsweise zu folgenden Fragen: Wie lüfte und heize ich richtig? Wie spare ich Papier ein? Wie reduziere ich Abfall?
  • Schließen Sie sich gemeinsamen Initiativen in der Wirtschaft an, die eine höhere Schlagkraft haben. Zum Beispiel die Initiative "Wirtschaft pro Klima" oder regionale Energie-Effizienz-Netzwerke.

Maßnahmen, die geringe Investitionen erfordern:

  • Führen Sie ein Umweltmanagementsystem ein.
  • Nutzen Sie abschaltbare Steckerleisten, Geräte mit Energiesparmodi, ökozertifizierte Computer oder Laptops und Bewegungsmelder. Nutzen Sie die geförderten Energieberatungen für Mittelstandsunternehmen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
  • Installieren Sie programmierbare Thermostate.
  • Stellen Sie die Stromversorgung auf Ökostrom um.
  • Kompensieren Sie – auch außerhalb der Sektoren Wärme und Verkehr – Ihren nicht vermeidbaren CO₂-Ausstoß durch den Erwerb von CO₂-Zertifikaten, mithilfe derer CO₂-Ausgleichsprojekte finanziert werden.

Investive Maßnahmen:

  • Nutzen Sie gezielt Beratungs- und Förderprogramme, die Sie bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen unterstützen. Zum Beispiel:

  • Informieren Sie sich mit dem 'Förderwegweiser' des BAFA über die Förderangebote der Bundesregierung im Bereich Energieeffizienz.
  • Prüfen Sie in der Produktion, wo Sie den Energieverbrauch senken und gleichzeitig durch moderne, ressourcensparende Techniken die Produktivität steigern können.

Zur nächsten Seite