CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Historie

Zur Geschichte von Corporate Social Responsibility (CSR)

iStock/ilbusca

Die Verantwortung von Unternehmen für ihr soziales und ökologisches Umfeld fußt in Deutschland auf einer über 100-jährigen Tradition. Im Zuge der Industrialisierung engagierten sich Unternehmer bereits im 19. Jahrhundert für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und übernahmen Aufgaben für ihr unmittelbares soziales Umfeld, beispielsweise durch Wohnungsbaumaßnahmen oder die Gründung von Schulen und Kultureinrichtungen im Umfeld der Produktionsstätten. Schon früh erkannten Unternehmerpersönlichkeiten dabei auch, dass Vertrauen eine wichtige Währung für Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter und politischen und sozialen Akteuren ist. Die "Corporate Citizens" dieser Zeit prägten in der Zusammenarbeit mit Politik und Zivilgesellschaft viele sozialstaatliche und arbeitsrechtliche Errungenschaften. So sind beispielsweise die Genossenschaftsbewegung, aber auch erste sozialstaatliche Ansätze wie die Einführung von Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen ein direktes Ergebnis der frühen Zusammenarbeit zwischen engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern sowie der Politik.

Die heute fest etablierten Sozialpartnerschaften zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden fanden in dieser Zeit ebenso ihren Ursprung wie das duale Ausbildungssystem, das in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Baustein im Fundament der deutschen Wirtschaft geworden ist. Der Beitrag von Unternehmen zur gesellschaftlichen Wohlfahrt ist durch die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland stärker institutionalisiert als in anderen Ländern. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass hier kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine hohe Wirtschaftsleistung erbringen. Viele von ihnen sind familien- oder inhabergeführt und arbeiten deshalb schon aus eigenem Interesse mit Blick auf eine langfristige Entwicklung.

Seit den 1970er Jahren rückte zudem der Umweltschutz verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Unternehmerisches Handeln wird seither zunehmend auch anhand seiner ökologischen Auswirkungen bewertet und politisch reguliert – etwa durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Verantwortung im Geschäftsmodell verankern

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und den damit verbundenen negativen Auswirkungen und globalen Herausforderungen wie Armut, Klimawandel oder fehlender Zugang zu medizinischer Versorgung und Bildung erfährt das Konzept CSR seit den 1990er Jahren einen weltweiten Aufschwung. Entsprechend haben die internationale Staatengemeinschaft sowie die nationalstaatliche Politik CSR in den vergangenen Jahren als integralen Bestandteil von Lösungsansätzen für die globalen Herausforderungen verankert und in zahlreichen Programmen, Regularien und Maßnahmen die Umsetzung in die Praxis gefördert.

Die Rollen von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden neu verteilt: Während CSR zu Beginn als Legitimierung des unternehmerischen Handelns gegenüber der Gesellschaft ("licence to operate") gesehen wurde, setzt sich inzwischen die Deutung durch, dass Unternehmen als integraler Bestandteil des Gesamtsystems Gesellschaft in ein Netz von Anspruchsgruppen (Stakeholder) eingebunden sind. Es geht daher bei CSR darum, das Geschäftsmodell grundsätzlich auf verantwortungsvolle Weise zu gestalten. Unternehmen übernehmen die Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns unmittelbar und richten ihre Geschäftsprozesse entlang ihrer Wertschöpfungskette entsprechend aus.

Verantwortungsvolles Wirtschaften gezielt fördern

Parallel zur Weiterentwicklung des CSR-Verständnisses stiegen auch die internationalen Anforderungen: Im Jahr 2011 traten die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der UN und die aktualisierten Leitsätze für multinationale Unternehmen der OECD in Kraft. Danach sollen Staaten für Wirtschaftsunternehmen wirksame Handlungsanleitungen zur Achtung der Menschenrechte in ihrer gesamten Geschäftstätigkeit bereitstellen und entsprechende Anreize setzen. Unternehmen sollen zudem menschenrechtliche Sorgfalt in ihrer Geschäftstätigkeit walten lassen.

Auch die CSR-Definition der EU, die "die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft" (EU-Mitteilung 2011) betont, hat die nationale Diskussion entscheidend beeinflusst. Unternehmen sollen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre gesamte Lieferkette integrieren, sich an Anspruchsgruppen (Stakeholdern) orientieren und CSR als Basis für langfristig erfolgreiches Handeln verstehen. Die Kommission legt die relevanten Bereiche fest, für die CSR minimal gelten soll: Menschenrechte, Arbeits- und Beschäftigungspraktiken, Diversität, Ökologie, Ressourceneffizienz sowie Bekämpfung von Korruption. Vor allem börsennotierte Unternehmen werden in der EU dazu angehalten, ihre CSR-Strategien und -Aktivitäten offen zu legen. Die bislang weitgehend freiwillige Berichterstattung, der die Mehrheit der deutschen DAX-Unternehmen bereits folgte, wird seit Beginn des Jahres 2017 von einer Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen abgelöst.

Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen aktiv dabei, ihre Geschäftstätigkeit nachhaltig auszurichten und den Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht (due diligence) gerecht zu werden. Ende 2016 wurde der von der Bundesregierung erarbeitete Nationale Aktionsplan als Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte vom Kabinett verabschiedet – ein Signal an die internationale Staatengemeinschaft und Wirtschaft.

Zur nächsten Seite