CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

CSR in der Welt

Globale Wirtschaft braucht globale Strategien für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung

Project Everyone/The Global Goals

Schon die Bürgerrechts- und Umweltbewegungen der 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts machten auf zwei Entwicklungen aufmerksam: Die gesellschaftlichen Erwartungen an Wirtschafts­unternehmen wachsen - reine Profitmaximierung wird immer weniger toleriert. Zum anderen braucht eine globalisierte Wirtschaft auch einen gemeinsamen Rahmen für soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit.

Gesellschaft und Wirtschaft gehören zusammen

Dabei sind wirtschaftliche und politische Interessen keineswegs gegensätzlich: "Wirtschaft kann nicht überleben, wenn eine Gesellschaft scheitert", betonte der ehemalige UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon. "Die Wirtschaft und die UNO benötigen einander", so Ki-moon. Die Diskussion der vergangenen Jahre mündeten schließlich in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDG).

Die SDGs sind das Herzstück der UNO-Nachhaltigkeitsstrategie und beinhalten sowohl ökologische als auch gesellschaftliche und ökonomische Ziele (Environment, Social, Governance, kurz ESG – oft als Synonym für CSR verwendet), wie beispielsweise die Auslöschung von Hunger und Armut, Gesundheitsvorsorge, gute Arbeitsbedingungen, Klimaschutz, Gleichberechtigung oder auch nachhaltiger Konsum. Dass die insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auch konkrete Auswirkungen auf Unternehmen haben und die Wirtschaft entscheidend zur Erreichung der Ziele beitragen kann, zeigt die UNO auf der Plattform UN Global Compact.

Globale Wirtschaft, globale Zusammenarbeit

Um den aktiven Beitrag der Unternehmen zur globalen Entwicklung zu fördern, hat die UNO bereits 1999, unter dem damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan, den Globalen Pakt der Vereinten Nationen (engl. Global Compact) ins Leben gerufen. Auch er bemerkte damals: "Die Globalisierung funktioniert für alle Menschen, oder sie funktioniert überhaupt nicht". Damit Globalisierung für alle funktioniert, wird der Pakt in Form einer Selbstverpflichtung zu den zehn Prinzipien des Global Compact von Unternehmen mit der UNO geschlossen. Das UNO-Ziel, die Wirtschaft sozialer und ökologischer zu gestalten, erhielt durch die Initiative einen enormen Schub. Heute sind bereits mehr als achttausend Unternehmen aus 162 Ländern dem Pakt beigetreten.

Weitere aktuelle Schwerpunktthemen der UNO sind Nachhaltigkeit in der Lieferkette (UNCTAD) nachhaltiges Investment (UNEP/UNPRI) oder auch die Förderung von verantwortungsvollem Unternehmertum in Entwicklungsländern (UNIDO). Eine herausgehobene Stellung in der UNO-Strategie zu CSR hat dabei die Förderung der Menschrechte, wie die 2011 veröffentlichte Leitlinie für Wirtschaft und Menschenrechte belegt.

Ergänzung heißt Verstärkung: OECD und UNO auf gemeinsamen Wegen

Die von den Vereinten Nationen oder dem Global Compact vorgegebenen Themen werden von Organisationen, wie der bereits 1960 gegründeten Organization for Economic Co-operation and Development (OECD), aufgegriffen und in konkrete Hilfen und Leitlinien, vor allem für multinationale Unternehmen, übersetzt. So hat die OECD als erste Organisation die Prinzipien der Leitlinie für Menschenrechte in ihre bekannte OECD-Leitlinie für Multinationale Unternehmen integriert sowie die Umsetzung der SDGs thematisiert und mit den eigenen Rahmenwerken abgeglichen.

Entsprechend ihrer grundsätzlichen Strategie, über die Förderung verbindlicher Politikleitlinien nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, umfassen die OECD-Themen im Bereich CSR ein breites Spektrum, u.a. mit den Schwerpunkten "Grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung", "Corporate Governance", "Korruptionsbekämpfung" oder auch "Sicherheit und Arbeitsbedingungen".

Insgesamt zeigt sich, dass die Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zur Globalisierung der Wirtschaft und den weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Gesundheit zu einer zunehmend globalen und stimmigen Antwort und Zusammenarbeit geführt haben.

Zurück zur Übersicht