CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Unterstützungsangebote

Information, Schulung, Beratung und finanzielle Förderung

Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, die Unternehmen bei der verantwortungsvollen Unternehmensführung unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Programmen. Das Informationsangebot wird kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt.

Informationsangebote

Ein Angebot des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik: Allianz für Cybersicherheit

Die Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik, das im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) liegt. Die ACS zielt darauf ab, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und vor Cyber-Angriffen zu schützen. Sie stellt Unternehmen, Verbänden, Behörden und Organisationen eine kooperative Plattform zur Verfügung, über die Informationen zu aktuellen Bedrohungslagen und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ausgetauscht werden. Der Allianz gehören derzeit mehr als 1.200 teilnehmende Institutionen an. Der Informationspool wird durch die Partner der Allianz ständig erweitert und aktualisiert und steht kostenfrei zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Allianz für Cybersicherheit.

Ein Angebot des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik: Angebote des BSI für die Wirtschaft

Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bietet Unternehmen aller Größen praxisnahe Informationen und Empfehlungen, z.B. zu Themen wie künstlicher Intelligenz oder 5G und sensibilisiert für IT- und Internet-Sicherheit. Unternehmen finden zudem Informationen zu aktuellen Standards und Zertifizierungen und erfahren über Initiativen und Netzwerke im Bereich Cyber-Sicherheit.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: HANDWERKhochN - "Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken"

Das Projekt "HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. HANDWERKN ist ein umfangreiches Informationsportal, das kleine und mittlerer Handwerksunternehmen (KMU) dabei unterstützt, ihren Betrieb nachhaltig auszurichten. Den Betrieben werden neben zahlreichen Informationen kostenlose Management-Instrumente, wie z.B. der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk zur Verfügung gestellt. Zudem liefern Best Practice Beispiele Inspiration. Bei Workshops können sich Inhabende, Geschäftsführende oder Führungskräfte von Handwerksbetrieben zum Thema zukunftsfähige Betriebsführung weiterbilden. Das Programm ist befristet bis zum 31. Dezember 2022.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website von HANDWERKhochN.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: IHK-Management Trainingsprogramm "Nachhaltig. Erfolgreich. Führen."

Klimaneutralität, transparente Lieferketten, öko-faire Herstellungsprozesse oder Vertrauen in Produkteigenschaften: Nachhaltige Lösungen und Angebote erfordern neue Business-Strategien und Produkt-Ideen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Trainingsprogramm ist ein ganzheitliches, branchenspezifisches und praxisnahes Training, das Geschäftsführende, Führungskräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die wachsenden Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung vorbereitet. Das Qualifizierungs-Programm ist ganzheitlich konzipiert und zeigt, wie Nachhaltigkeit erfolgreich in die eigene Unternehmensrealität übersetzt werden kann.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Nachhaltig erfolgreich führen der IHK.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022" (BBNE-Transfer 2020 bis 2022)

Um Nachhaltigkeit in der Ausbildung zu vermitteln, brauchen Ausbilder*innen neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies gilt besonders für Berufe, die sich durch digitalisierte Prozesse verändern. Wie können Auszubildende, zum Beispiel im Einzelhandel oder der Chemieindustrie, mit neuen Methoden zu nachhaltigem Denken und Handeln befähigt werden? Dazu wurden in den Modellversuchen zur "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" in den letzten Jahren innovative Lösungen entwickelt und mit Unternehmen und anderen Partnern aus der Berufsbildungspraxis erprobt. Ausbildende Unternehmen können die Ergebnisse, Materialien und Produkte der Modellversuche herunterladen und für ihre Arbeit nutzen. Das Programm ist befristet bis zum 31. Oktober 2022.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Beratungsangebot

Ein Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Unternehmensprogramm "Entgeltgleichheit fördern - Unternehmen begleiten, beraten, stärken"

Mit dem neuen Unternehmensprogramm unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Unternehmen dabei, Strategien zur Stärkung ihrer "Fair-Pay-Ziele" zu entwickeln. Unternehmen erfahren, welche Chancen eine transparente Vergütungsstruktur bietet, welche Schritte für mehr Entgelttransparenz notwendig sind und welche Instrumente der Organisations-, Strategie- und Personalentwicklung dafür geeignet sind. In den regelmäßig stattfindenden Unternehmensdialogen bringt das Programm Unternehmen zusammen, um gemeinsam über konkrete Ansätze von Entgelttransparenz zu diskutieren. In den Dialogen können die Unternehmen zudem offen über mögliche Hürden sprechen und sich über den Mehrwert von transparenter, fairer und gerechter Entlohnung austauschen. Das Programm ist befristet bis Juli 2023.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Entgeltgleichheit fördern.

Förderungen

Ein Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung"

Berufstätig sein und die Kinder gut betreut wissen: Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zielt darauf ab, passende Betreuungslösungen speziell für Klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit Sitz in Deutschland zu schaffen. Aus den vier Bausteinen Kindertagesbetreuung, Kindertagespflege, Betreuung in Ausnahmefällen und Ferienbetreuung können Unternehmen ihr Betreuungsangebot entwickeln und eine Förderung beantragen. Dabei erhalten sie Beratung und Unterstützung von der Servicestelle. Das Programm bietet Vorteile für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie für Beschäftigte, denn Unternehmen, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Motivation ihrer Beschäftigten. Das Programm ist befristet bis Ende 2022.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Erfolgsfaktor Familie.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Gesundheit: Förderprogramm zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie (nach § 8 Abs. 7 SGB XI)

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) richtet sich an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Im Rahmen des Programms werden Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf, z.B. die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, von professionell in der Pflege Tätigen gefördert. Die Förderung umfasst ebenfalls Maßnahmen, die auf die Rückgewinnung von Pflege- und Betreuungskräften abzielen, die aus persönlichen Gründen aus dem Beruf ausgestiegen sind, sich aber einen Wiedereinstieg vorstellen können. Auch für Schulungen und Weiterbildungen, die die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf verbessern, gibt es Zuschüsse. Die Anträge auf Finanzierung sind an die zuständigen Pflegekassen zu richten. Das Programm ist bis 2024 befristet.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des des GKV-Spitzenverbandes.

Ein Angebot des Bundesminsteriums für Gesundheit: "Faire Anwerbung Pflege Deutschland/ Fair Recruitment Healthcare Germany"

Aufgrund des derzeitigen Mangels an Pflegekräften in Deutschland in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen wie Altenheimen und ambulanten Pflegediensten, werden zunehmend Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutiert. Um die Prozesse der internationalen Pflegekräftegewinnung zu erleichtern, sie verlässlicher und transparenter zu gestalten und vor allem um einen ethisch vertretbaren Standard in der Anwerbung zu setzen, wurde ein freiwilliges Gütesiegel zur Sicherung der Qualität der Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland beschlossen. Das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ macht die Umsetzung der festgelegten Anforderungen sichtbar und sorgt damit für Transparenz für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure. Unternehmen der privaten Personalvermittlung und alle eigenorganisiert anwerbenden Pflege- und Gesundheitseinrichtungen können das Gütesiegel beantragen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Gütesiegels.

Zurück zur Übersicht