CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

CSR-Trends

Analysen zur CSR-Praxis am Beispiel der bisherigen CSR-Preise der Bundesregierung

Das CSR-Netzwerktreffen in Köln bot zugleich den Rahmen zur Vorstellung einer aktuellen CSR-Trendanalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit dem Titel "CSR-Trends – Unternehmensverantwortung im Wandel – Analysen zur CSR-Praxis am Beispiel der bisherigen CSR-Preise der Bundesregierung". Die Autoren der Kurzstudie, Marcus Grünewald und Ingo Schoenheit von der imug – Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen, analysierten Bewerbungen sowie nominierte und ausgezeichnete Unternehmen der drei bisherigen Wettbewerbsrunden des CSR-Preises der Bundesregierung von 2013 bis 2017. Obwohl der CSR-Preis der Bundesregierung erst seit fünf Jahren vergeben wird, ist es lohnend, sich die Entwicklungen vor Augen zu führen, die in diesem Zeitraum zu beobachten sind. Die Analyse hebt wesentliche Trends wie "Menschenrechte und Wertschöpfungskette", "Fachkräfte und Arbeitsplatzqualität", "Geflüchtete Menschen und Integration" sowie soziale und Produkt-Innovationen als Motivation für CSR hervor und erläutert ihre Relevanz anhand vorbildlicher und erfolgreicher Unternehmensbeispiele.

CSR hat sich in Deutschland zu einem klaren Konzept entwickelt. 'Nice to have' war gestern. Innovation und Verbindlichkeit sind die Treiber.

So fasste Ingo Schoenheit die Ergebnisse der Analyse in seinem Vortrag auf dem CSR-Netzwerktreffen zusammen.

Die Studie zeigt zudem auf, in welchen Bereichen durch die Umsetzung von CSR-Aktivitäten ökonomische Potenziale für Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen bestehen: Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen trägt zur unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit bei, indem neben der Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert die Effizienz gesteigert oder Kosten eingespart werden. Die Autoren der Kurzstudie stellen hinsichtlich aller fünf Handlungsfelder "Unternehmensführung", "Markt", "Arbeitsplatz", "Umwelt" und "Gemeinwesen" eine stetig tiefer reichende Verankerung von CSR-Maßnahmen in der Unternehmenstätigkeit fest.

Die vollständige Analyse zu den CSR-Trends am Beispiel der CSR-Preisträger aus den Jahren 2013-2017 können Sie hier herunterladen.

Anhand der analysierten Trends konnte festgestellt werden, dass erprobte Instrumente des CSR-Managements für Unternehmen aller Branchen und Größen wichtiger werden, um zentrale Aufgaben besser zu bewältigen. So wird von Unternehmen heute häufiger eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um Verantwortung besser zu verstehen und Themen und Problemlagen zu erkennen, die für das eigene Unternehmen relevant sind. Auch die Einbeziehung von Stakeholdern in die Beurteilung von Maßnahmen innerhalb einzelner Handlungsfelder hat deutlich zugenommen.

Außerdem haben 2017 bereits ca. 70 % der mittleren und großen Unternehmen eine systematische CSR-Berichterstattung vorgenommen und auch kleine Unternehmen haben auf vielfältige Formate wie Broschüren, die eigene Website oder eigenständige CSR-Berichte zurückgegriffen.

Zusammenfassend zeigt die Studie "CSR-Trends – Unternehmens­verantwortung im Wandel" auf, dass sich in den letzten Jahren die Umsetzung von CSR in Deutschland positiv entwickelt hat. Die Analyse der Aktivitäten der teilnehmenden Unternehmen am CSR-Preis zeigt vielfältige Facetten einer gelebten CSR und gibt Hinweise auf innewohnende Potenziale für eine erfolgreiche Unternehmensführung in allen Unternehmensgrößen.

Zur nächsten Seite