CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Forschung und Entwicklung

Umweltgerechte Entwicklung – von der Idee bis zur Verwertung

Die Einbindung von Nachhaltigkeit in Forschung und Produktentwicklung ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen auf dem Weg zu einer von CSR geprägten Geschäftstätigkeit. Diese Umstellung erfordert viel Zeit, Innovationsgeist und die Bereitschaft, in neuen Dimensionen zu denken, gleichzeitig bietet sie aber große Chancen: Neue Prozesse und Verfahren können die Effizienz heben und Kostenvorteile erreichen, zum Beispiel durch die Verringerung des Energieverbrauchs, Materialeinsparungen oder den Materialaustausch. Zudem eröffnen neue Innovationen auch neue Marktchancen.

Bei der nachhaltigen Produktentwicklung geht es vor allem darum, jede einzelne Phase im Lebenszyklus eines Produkts so umweltverträglich wie möglich zu gestalten: von der Rohstoffgewinnung über die Nutzungsphase bis zur Entsorgung bzw. dem Recycling. Möglich ist zum einen die Verbesserung bestehender Produkte, zum anderen eine komplette Neuentwicklung von umweltverträglichen Produkten.

Design mit hohem Anspruch

In Stufen betrachtet, beschreibt der Begriff "Green Design" die erste Stufe einer nachhaltigen Produktentwicklung: die Optimierung bestehender Produkte, wie zum Beispiel der Einsatz von Bioplastik anstelle von konventionellen Kunststoffen. Das so genannte "Eco Design" geht einen Schritt weiter: Es hat den gesamten Lebenszyklus eines Produktes hinsichtlich der Ökoeffizienz im Fokus. Ziel ist es, dass möglichst viele Bestandteile eines Produkts wiederverwertet werden können. Das "Design for Sustainability" berücksichtigt schließlich neben ökologischen Aspekten auch soziale Einflüsse in Produktion und Nutzung.

Eine gesetzliche Richtlinie für die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten gibt es bereits: die Ökodesign-Richtlinie 1 der EU. Sie verfolgt das Ziel, dass energieeffiziente Produkte auf dem EU-Binnenmarkt kontinuierlich zunehmen, während besonders ineffiziente Geräte nach und nach ausgeschlossen werden. Die neue Ökodesign-Richtlinie wurde am 1. Oktober 2019 beschlossen und umfasst weitere Vorschriften im Bereich im Energie- und Ressourceneffizienz sowie produktspezifischen Maßnahmen und Labels.

Wussten Sie schon, dass …

  • Forschung und Innovation im Bereich Klimaschutz einen sehr hohen Stellenwert in Deutschland besitzt? Laut einer Studie des Bundesumweltamtes gehörte die Bundesrepublik im Jahr 2017 zusammen mit Japan und den USA zu den drei wichtigsten Patentanmeldern weltweit. Auf Deutschland gingen dabei 13,5 Prozent der globalen Patentanmeldungen für Umweltschutztechnologien zurück.
  • in Deutschland die Anzahl der Patentanmeldungen für Klimaschutztechnologien zwischen 1991 und 2016 mehr als doppelt so stark angestiegen ist wie die Anzahl an Patentanmeldungen insgesamt?

Das können Sie konkret tun:

  • Nehmen Sie Ihre Produkte genau unter die Lupe – und zwar anhand ihres gesamten Lebenszyklus.
  • Prüfen Sie Möglichkeiten, wie Sie bestehende Produkte nach ökologischen Gesichtspunkten verbessern können. Dabei geht es um Fragen wie: Wie können die Produkte produziert werden, damit sie so wenig Auswirkungen wie möglich auf die Umwelt haben? Gibt es Ansätze bei einzelnen Materialien, der Verpackung oder Entsorgung, die sich relativ schnell realisieren lassen?
  • Nehmen Sie die neuesten Entwicklungen im Materialbereich in den Blick – etwa in Fachpublikationen oder auf Messen. Prüfen sie, inwiefern sich dadurch an Ihren Produkten etwas verändern ließe.
  • Nutzen Sie Rohstoffe aus verantwortungsbewussten Quellen, wie zum Beispiel Biobaumwolle oder Recyclingpapier.
  • Unterstützung bieten diverse Informationsangebote, wie:
    1. LiMaS Eco-Innovation-Projekt: Das Analyseprojekt LiMaS unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KUMs), die energie-betriebene Produkte oder Elektronikgeräte und -komponenten herstellen, in Sachen Ökoeffizienz. Mit Hilfe des Tools "EuPeco-profiler" wird eine Umweltanalyse über die gesamte Produktlebensdauer erstellt und durch unterstützende Tools zur Evaluierung spezifischer Umweltaspekte ergänzt.
    2. Kriterienmatrix für ökologisches Design: Herausgegeben vom Umweltbundesamt, bezieht sich dieser Leitfaden auf den gesamten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen bei der Ideenfindung bis zur Entsorgung bzw. Verwertung.
    3. 7-stufiger Leitfaden für eine nachhaltige Produktentwicklung: Das in Dänemark entwickelte Tool richtet sich primär an Produktentwickler, die neue Geschäftsfelder erschließen und Umweltbelange in ihre Produktionsprozesse integrieren wollen.
    4. Online-Toolkit der OECD: Das Toolkit ist ein Wegweiser für Produzenten. Es soll ihnen ermöglichen, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen und Produkten zu erhöhen.

Zur nächsten Seite