CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Preis

Informationen zu den Praxis-Workshops

Die folgenden drei Workshops fanden von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr parallel statt. Sie ermöglichten eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Klima- und Umweltschutz, der unternehmerischen Sorgfaltsplicht in Lieferketten und der Corporate Digital Responsibility (CDR).

Im Folgenden finden Sie Detailinformationen und auch einen Überblick über die erzielten Ergebnisse:

Praxis-Workshop 1: Klima- und Umweltschutz: Welchen Beitrag können kleinere und mittlere Unternehmen leisten?

Unter den nominierten Unternehmen des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 gibt es viele spannende und innovative Ansätze zum Klima- und Umweltschutz, die sich auch auf andere Unternehmen übertragen lassen und somit als Best-Practice-Beispiele dienen können. Auf Grundlage von zwei Impulsvorträgen sollten in diesem Workshop die Möglichkeiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen, einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima zu leisten, in den Mittelpunkt gestellt und gemeinsam mit Expert*innen diskutiert werden.

Moderation:

Christiane Stöhr, Geschäftsleitung, Scholz & Friends Reputation

Impulsgeber*innen:

  • Johannes Ehrnsperger, Geschäftsführer, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
  • Felix Lüter, Leiter Kompetenzcenter Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt

Expert*innen:

  • Daniel Büchle, Geschäftsführer, AfB gGmbH
  • Patricia Siebel, Head of CR Coordination, edding Aktiengesellschaft
  • Yvonne Zwick, Vorstandvorsitzende, B.A.U.M. e.V.
  • Annette Hoffman, Alma & Lovis GmbH

Klima- und Umweltschutz: Welchen Beitrag können kleinere und mittlere Unternehmen leisten?

Praxis-Workshop 2: Menschenrechtsschutz in Lieferketten: Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Achtung von Menschenrechten entlang ihrer komplexen Wertschöpfungsketten zu gewährleisten. Hierfür liefern die Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht Orientierung, wie sie im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) beschrieben wurden. In diesem Workshop sollte anhand von zwei Impulsvorträgen diskutiert werden, wie die Umsetzung der Kernelemente in der Praxis gelingen kann, welchen Chancen und Herausforderungen Unternehmen dabei begegnen und welchen Beitrag partnerschaftliche Ansätze leisten können.

Moderation:

Michael Windfuhr, Stellvertretender Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte

Impulsgeber*innen:

  • Thorsten Pinkepank, Director Sustainability Relations, BASF SE
  • Veselina Vasileva, Politische Referentin, GEPA - The Fair Trade Company

Expert*innen:

  • Claudia Brasse, Group Director HSE & Sustainability, Wilo SE
  • Ralf Hellmann, Geschäftsführer, Dibella GmbH
  • Dr. Jürgen Janssen, Leiter des Sekretariats Bündnis für nachhaltige Textilien

Menschenrechtsschutz in Lieferketten: Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Praxis-Workshop 3: Digitalisierung und Innovation: Chance für eine nachhaltige Entwicklung?

In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt stellt sich die Frage, wie digitale Anwendungen einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten können. In diesem Workshop sollte anhand eines Impulsvortrags und konkreten Beispielen aus der unternehmerischen Praxis diskutiert werden, wie digitale und innovative Ansätze die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen unterstützen und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können.

Moderation:

Birgit Riess, Direktorin Programm Unternehmen in der Gesellschaft, Bertelsmann Stiftung

Impulsgeber*innen:

  • Daniel Pfeffer, Handlungsbevollmächtigter Unternehmensentwicklung, HEAG Holding AG

Expert*innen:

  • Claudia von Bothmer, Head of Corporate Responsibility, Telefónica Deutschland Holding AG
  • Kay Goetze, Leiter Unternehmenskommunikation, Stadtreinigung Hamburg AöR
  • Daniel Schmid, Chief Sustainability Officer, SAP SE
  • Prof. Dr. Judith Simon, Universität Hamburg, Lehrstuhl Ethik in der Informationstechnologie

Digitalisierung und Innovation: Chance für eine nachhaltige Entwicklung?

Zur nächsten Seite