CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Mitglieder und Dialogvereinbarung

Der Branchendialog ist ein Multi-Stakeholder-Forum. Er setzt sich aus relevanten Akteuren der Automobilindustrie sowie der Zivilgesellschaft mit Expertise zu menschenrechtlichen Risiken in den automobilen Liefer- und Wertschöpfungsketten zusammen. Dabei werden bestehende Initiativen, die bereits branchenspezifisch zu menschrechenrechtlichen Sorgfaltspflichten der Automobilindustrie arbeiten, berücksichtigt.

Die folgenden Akteure gehören dem Branchendialog Automobilindustrie als ständige Mitglieder an:

Bundesministerien

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wirken als Beobachter am Branchendialog mit.

Unternehmen der Automobilindustrie

  • Audi AG
  • Aurubis AG
  • BASF SE
  • Bayerische Motoren Werke AG
  • Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG
  • Continental AG
  • Ing. h. c. F. Porsche AG
  • DRÄXLMAIER Group
  • Ford of Europe GmbH
  • FUCHS SE
  • Knorr-Bremse AG
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Rheinmetall AG
  • Robert Bosch GmbH
  • Röchling Automotive SE
  • Schaeffler AG
  • Vitesco Technologies GmbH
  • Volkswagen AG
  • ZF Friedrichshafen AG

Wirtschaftsverbände

  • Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
  • Verband der Automobilindustrie e.V.

Gewerkschaften

  • IG Metall
  • IndustriALL Global Union

Nichtregierungsorganisationen

  • Germanwatch e.V.
  • INKOTA-Netzwerk e.V.
  • SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene
  • Transparency International Deutschland e.V.
  • WEED e.V. - World Economy, Ecology & Development

Initiativen

  • econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
  • Responsible Supply Chain Initiative e.V.
  • UN Global Compact Netzwerk Deutschland e.V.

Institute

  • Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.

Dialogvereinbarung

Alle am Branchendialog mitwirkenden Akteure bekennen sich durch die Unterzeichnung der Dialogvereinbarung dazu, die menschenrechtliche Lage entlang der globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten der deutschen Automobilindustrie durch konkrete Lösungsansätze zu verbessern.

Zahlreiche weitere Akteure bringen spezifische regionale sowie fachliche Expertise anlassbezogen in den Branchendialog ein. Dazu zählen etwa Vertreter*innen von Bundesressorts und Behörden, nationale und internationale Gewerkschaften und Gewerkschaftsverbände sowie NRO, Botschaften, wissenschaftliche Institutionen, zuliefernde Unternehmen aus anderen Branchen sowie lokale Rechteinhaber*innen

Zur nächsten Seite