CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Kooperation mit Stakeholdern

In ihrem Einsatz zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) legt die Bundesregierung großen Wert auf den Einbezug verschiedener Stakeholder-Gruppen bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften.

Zentrale Anlaufstelle sind dabei beispielsweise die Arbeitsgruppen Wirtschaft und Menschenrechte des Nationalen CSR-Forums der Bundesregierung sowie der Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten. Die folgenden Seiten geben einen Einblick über die Aktivitäten der verschiedenen Stakeholder und deren Einsatz für die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten.

AG "WiMR" des CSR-Forums

Die Arbeitsgruppe Wirtschaft und Menschenrechte wurde im nationalen CSR-Forum der Bundesregierung gebildet.

Nationales CSR-Forum der Bundesregierung

Das Nationale CSR-Forum der Bundesregierung ist ein Multi-Stakeholder-Gremium, bestehend aus Vertretern von Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Die ehemalige Steuerungsgruppe zur Erarbeitung des NAP, in der verschiedene Stakeholder und Ressorts vertreten waren, wurde in das CSR-Forum integriert.

Das CSR-Forum berät die Bundesregierung rund um das Thema Unternehmensverantwortung. Es begleitet zum Beispiel die Aktivitäten des Interministeriellen Ausschusses für Wirtschaft und Menschenrechte (IMA) zur Umsetzung des NAP und spricht der Bundesregierung Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des NAP-Prozesses aus.

Das BMAS fungiert als Geschäftsstelle des CSR-Forums und seiner AGs.

Arbeitsgruppe "Wirtschaft und Menschenrechte"

Das Nationale CSR-Forum der Bundesregierung kann zu bestimmten Themen die Bildung von Arbeitsgruppen beschließen. Dazu zählt die Arbeitsgruppe "Wirtschaft und Menschenrechte" (AG WiMR).

Vorsitzender der AG WiMR ist der stellvertretende Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR), Michael Windfuhr. Das Gremium ist damit beauftragt, die Aktivitäten des IMA zur Umsetzung des NAP zu begleiten sowie Handlungsempfehlungen vorzulegen. In der Arbeitsgruppe sind Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Nichtregierungsorgansiationen und Vertreter von thematisch relevanten Stiftungen und Vereinen vertreten. Die AG WiMR trifft sich alle zwei Monate alternierend zum IMA, diskutiert über die Umsetzung einzelner Maßnahmen zum NAP und spricht dem IMA Handlungsempfehlungen aus. Die Empfehlungen werden im Konsens getroffen.

Berliner CSR-Konsens

Der Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten wurde 2018 vom Nationalen CSR-Forum der Bundesregierung beschlossen. Es handelt sich um ein Multi-Stakeholder-Gremium, welches die Bundesregierung in Fragen der Unternehmensverantwortung berät. Der Konsens ist das erste einvernehmlich beschlossene Dokument aller für CSR relevanten Stakeholder in Deutschland, das die Anforderungen an ein verantwortliches Management von Liefer- und Wertschöpfungsketten in einer globalisierten Wirtschaft beschreibt. Gerade darum bietet der Berliner CSR-Konsens Unternehmen aller Größen branchenübergreifend eine wichtige Orientierung.

Beteiligt an seiner Entwicklung waren Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kammern und Organisationen der Zivilgesellschaft. Der Berliner CSR-Konsens unterstreicht wesentliche Führungs- und Managementprinzipien und beschreibt die zentralen Elemente eines verantwortungsvollen Managements von Liefer- und Wertschöpfungsketten.

Ziel ist es, Unternehmen branchenübergreifend Orientierung zu geben, wie die unternehmerische Verantwortung im Hinblick auf soziale, ökologische und menschenrechtliche Sorgfalt angemessen ausgeübt werden kann.

Die Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung von Liefer- und Wertschöpfungsketten liegt nicht allein bei Unternehmen. Diese Herausforderung ist gesellschaftlicher Natur und betrifft eine Vielzahl beteiligter und betroffener Akteure wie Regierungen, staatliche Verwaltungen, Verbände, Kammern, Gewerkschaften und andere Organisationen der Zivilgesellschaft.

Der Berliner CSR-Konsens legt mit Blick auf die Verantwortung dieser Akteure dar, was Sozialpartner, Kammern und Zivilgesellschaft beitragen können, um eine verantwortungsvolle Gestaltung nachhaltiger Liefer- und Wertschöpfungsketten zu befördern.

Darüber hinaus macht der CSR-Konsens deutlich, welche Erwartungen Sozialpartner, Kammern und Zivilgesellschaft an die Bundesregierung stellen.

Zurück zur Übersicht