CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

CSR-Self-Check

CSR-Self-Check

Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Beim Ausfüllen des Self-Checks werden die Daten zu statistischen Zwecken anonym gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

1. Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung im Unternehmen

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Mein Unternehmen ist bestrebt, in allen Prozessen verantwortungsbewusst und nachhaltig zu handeln. Wir diskutieren regelmäßig auf allen Ebenen des Unternehmens, was nachhaltige Unternehmensführung für uns bedeutet. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind Inhalte unserer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Uns ist klar, dass neben wirtschaftlichen auch Umwelt-, soziale und kulturelle Faktoren direkten Einfluss auf unseren Erfolg haben. Wir wissen, dass die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse durchaus auch soziale und ökologische Risiken beinhaltet.

2. Kommunikation mit Stakeholder1

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Ich kenne die Stakeholder meines Unternehmens und ich weiß, was sie von uns erwarten. Die Ideen und Themen unserer Stakeholder bestimmen mit, an welchen wichtigen Punkten ich mein Unternehmen ausrichte. Wir berichten nach anerkannten Standards über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten oder lassen unsere Nachhaltigkeitsmanagementsysteme regelmäßig von Externen überprüfen2

1 Stakeholder sind Personen und Gruppen, die von Ihrer Geschäftstätigkeit direkt oder indirekt beeinflusst werden.

2 Managementsysteme für Umwelt, Arbeitssicherheit oder Qualität bzw. Berichterstattungsstandards wie die Global Reporting Initiative oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

3. Aktionsfeld Unternehmensführung

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Unsere Unternehmensziele orientieren sich neben wirtschaftlichen auch an Umwelt- und Sozialfaktoren. In Managemententscheidungen beziehen wir Umwelt- und Sozialfaktoren ein. Dafür haben wir feste Leitlinien und Entscheidungshilfen. Das Controlling erfasst auch Kennzahlen, mit denen wir messen, ob unsere nachhaltige Unternehmensführung Erfolg hat. Nachhaltigkeitsaspekte sind bei uns auch Bestandteil der Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche. Wir nutzen die Potentiale der Digitalisierung, um unsere Geschäftsprozesse und/oder unsere Produkte und Dienstleistungen nachhaltig zu gestalten.

4. Aktionsfeld Markt

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Wir investieren intensiv in die Sicherheit unserer Produkte und guten Service. Weniger Wasser, Energie und andere Ressourcen zu verbrauchen, beachten wir schon in der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen. Wir informieren unsere Kunden darüber, wie nachhaltig unsere Produkte und Leistungen sind, um sie dabei zu unterstützen, selbst nachhaltiger zu leben. Wir kennen unsere Lieferkette und wissen, woher unsere Rohstoffe und Zulieferprodukte genau kommen. Wir arbeiten mit unseren Zulieferern und Abnehmern zusammen, damit sie Sozial- und Umweltstandards einhalten.

5. Aktionsfeld Arbeitsplatz

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Faire Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und das Recht zur gemeinsamen Vertretung der Mitarbeiterinteressen sind für uns selbstverständlich. Wir engagieren uns für die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen und Sicherheit am Arbeitsplatz. Wir fühlen uns auch für das soziale Umfeld unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich, z.B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch der Pflege von Angehörigen. Wir leben Inklusion, indem wir Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt z.B. bei der Personalentwicklung besonders berücksichtigen. Wir haben Methoden, um Kritik zu äußern und innovatives Denken zu fördern.

6. Aktionsfeld Umwelt

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Wir nutzen energieeffiziente Geräte und Anlagen und haben ein zertifiziertes Energiemanagementsystem. Wir beziehen an unseren Standorten und Produktionsstätten Strom aus erneuerbaren Energien. Wir handeln ressourceneffizient, indem wir Müll vermeiden bzw. reduzieren und Restmaterialien soweit möglich wiederverwerten. Wir gestalten Mobilität und Logistik umweltfreundlich, u.a. ÖPNV-Tickets für Mitarbeiter*innen, Telefon- und Videokonferenzen statt Dienstreisen oder optimierte Tourenplanung.

7. Aktionsfeld Gemeinwesen

Welche Aussage trifft auf Ihr Unternehmen ganz, teilweise oder nicht zu? Wir fördern das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir fördern Bildung in der Region durch Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen. Wir bevorzugen regionale Lieferanten und möchten unser lokales Umfeld stärken.

8. Angaben zum Unternehmen