CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Barrierefrei teilnehmen

Im Sinne der Gleichstellung: Unsere Fragen aus dem Bewerbungs-Tool finden Sie hier barrierefrei.

Weil unser Online-Tool für die Bewerbung nicht vollständig barrierefrei ist, haben wir hier die Fragen und Ausfüllhinweise noch einmal dargestellt. Am Ende der Seite können Sie sich über ein Formular bewerben.

1. In Ihren Worten: Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Projekt/Ihre Maßnahme.

Erläutern Sie dabei auch, auf welche Weise und an welchen Schnittstellen Sie in diesem Projekt/im Rahmen dieser Maßnahme mit Akteuren aus der Lieferkette zusammenarbeiten.

2. Kriterium: Wirksamkeit/Effektivität

Welche Ziele verfolgen Sie mit diesem Projekt/dieser Maßnahme und wie definieren Sie den Erfolg? Welche Veränderung konnten Sie konkret seit Beginn des Projekts/der Maßnahme feststellen? Wie messen Sie die Zielerreichung? Wenn möglich, benennen Sie KPI’s.

3. Kriterium: Partizipation/Stakeholder-Einbindung

Wer ist am Projekt/an der Maßnahme innerhalb und außerhalb des Unternehmens beteiligt und wen bindet das Unternehmen aktiv ein, um das Projekt/die Maßnahme erfolgreich umzusetzen? Beschreiben Sie die Art der Zusammenarbeit mit diesen Akteuren.

4. Kriterium: Ambitionsniveau

Ist Ihr Unternehmen an regulatorische Sorgfaltspflichten gebunden?
Wenn ja, benennen Sie die regulatorischen Sorgfaltspflichten. Inwiefern trägt das Projekt/die Maßnahme zu einer ambitionierten Umsetzung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette bei?
Wenn nein, haben Sie sich bei der Entwicklung des Projekts/der Maßnahme dennoch an einzelnen Sorgfaltspflichten orientiert? Wenn ja, an welchen und inwiefern?
Orientieren Sie sich an (internationalen) Rahmenwerken? Wenn ja, bitte benennen Sie diese.

5. Kriterium: Innovationsgrad

Was ist besonders oder neu an Ihrem Projekt/Ihrer Maßnahme bzw. den dahinterliegenden Verfahren, Vorgehensweisen und Technologien?

6. Kriterium: Skalierbarkeit/Übertragbarkeit

Inwieweit ist das Projekt/die Maßnahme skalierbar und/oder übertragbar z. B. in andere Branchen, andere Unternehmensgrößen und andere Lieferketten?
Welche Ressourcen (finanziell, personell, technologisch) sind für die Umsetzung des Projekts/der Maßnahme notwendig?

7. Kriterium: Verankerung des Projekts/der Maßnahme im Unternehmen

Beschreiben Sie, wie das Projekt/die Maßnahme im Unternehmen strategisch (Unternehmensstrategie, Leitbild, Vision etc.) und organisatorisch (Abteilungen, Anzahl Mitarbeitende etc.) verankert ist.


Für die Bewerbung brauchen wir außerdem noch weitere Informationen wie Kontaktdaten von Ihnen.


Bitte füllen Sie das folgende Formular bis zum 30. September 2024, 23:59 Uhr vollständig aus:

Teilnahmebedingungen*

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme zu.

Datenschutzbestimmungen*

Ich bin mit den Erklärungen zum Datenschutz einverstanden.

Allgemeine Daten

Diese Daten erheben wir für statistische Zwecke. Sie fließen nicht in die Bewertung ein.

Sie dürfen sich als Unternehmen in mehreren Kategorien bewerben. Um sich in einer weiteren Kategorie zu bewerben, starten Sie bitte eine neue Bewerbung. Wir behalten uns vor, Bewerbungen in andere Kategorien zu verschieben, wenn sie dort besser passen.

Kontaktdaten

Bitte geben Sie uns Informationen zu Ihrem Unternehmen.

Zur Einordnung Ihres Unternehmens benötigen wir Ihr Bundesland.

Teilen Sie uns bitte Ihre Website mit, damit wir Ihr Unternehmen überprüfen können.

Ansprechpartner*in

Bitte geben Sie uns Informationen zu Ihnen als unsere Ansprechperson, um Kontakt mit Ihnen aufnehmen zu können.

Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse erneut an, um Tippfehler auszuschließen.

Projekt-/Maßnahmenbeschreibung

Erläutern Sie dabei auch, auf welche Weise und an welchen Schnittstellen Sie in diesem Projekt/im Rahmen dieser Maßnahme mit Akteuren aus der Lieferkette zusammenarbeiten.

Kriterium: Wirksamkeit/Effektivität

Wenn möglich, benennen Sie KPI’s: Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Anzahl der eingebundenen Mitarbeitenden/Lieferanten/lokalen Gemeinschaften, erreichte Unternehmen, Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks, Steigerung der Energieeffizienz, Förderung von Biodiversität, Steigerung des Anteils an fair gehandelten Produkten, Verfügbarkeit von Informationen, erfolgreiche Teilnahmen an Aus- und Weiterbildungsangeboten etc.

Kriterium: Partizipation/Stakeholder-Einbindung

Beispiele intern: Mitarbeitende, Geschäftsführung, Einkauf, Compliance, Produktion etc./Beispiele extern: Lieferanten, Zuliefer, lokale Gemeinschaften, Vereine und Initiativen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft, Medien, Rechteinhabende, andere gesellschaftliche oder staatliche Akteure, Finanzierungsgeber, Partnerunternehmen etc.

Kriterium: Ambitionsniveau

Ist Ihr Unternehmen an regulatorische Sorgfaltspflichten gebunden? Beispiele: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Deforestation Regulation, EU-Batterieverordnung, EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Sustainable Finance Disclosure Direction (SFDR) etc. Orientieren Sie sich an (internationalen) Rahmenwerken? Beispiele: Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Global Reporting Initiative (GRI), Human Rights and Environmental Due Diligence, OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen, Sustainable Development Goals (SDGs), UN Global Compact etc.

Kriterium: Innovationsgrad

Beispiele: Das können neue effiziente Prozesse und Verfahren sein oder neue Technologien z.B. ien den Bereichen Beschaffung, Einkaufspraktiken, Reduzierung von CO2, Müll, Wasser oder Energieverbrauch, neue digitale Technologien, Weiterbildungskonzepte, Vertragsgestaltung oder Transparenz und Offenlegung von Informationen etc.

Kriterium: Skalierbarkeit/Übertragbarkeit

Kriterium: Verankerung des Projekts/der Maßnahme im Unternehmen