CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Carl Schlenk AG

Carl Schlenk AG

Die Carl Schlenk AG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Barnsdorf bei Roth. Seit ihrer Gründung 1879 ist die Firma in Familienbesitz und heute weltweit in der Produktion von Metallpulvern, Effektpigmenten und Metallfolien für verschiedenste Industrien tätig. Den nachfolgenden Generationen bestmögliche Lebensbedingungen zu hinterlassen, war dem Familienunternehmen schon immer ein besonderes Anliegen.

Regionales Engagement und ökologischer Fokus

So sind die regionale Verankerung und ein hohes ökologisches Bewusstsein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Bereits Anfang der 1990er-Jahre wurde ein ökologisches Ausgleichskonzept umgesetzt, um die natürliche Umgebung des Hauptsitzes in Mittelfranken zu erhalten. Mithilfe von extensiver Landwirtschaft und der Schaffung natürlicher Retentionsflächen wurde die Biodiversität vor Ort gefördert – ein erster Grundstein für das heutige ganzheitliche Nachhaltigkeitsengagement.

Technische Innovationen als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit

Die Carl Schlenk AG ist überzeugt, dass technische Innovationen einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. So entwickelte das Unternehmen ein Metallpigment, mit dem beim Lackieren einer Autokarosserie nur noch ein statt zwei Lackiervorgänge notwendig sind. Mithilfe dieser Innovation werden Kosten, Ressourcen und Abfall reduziert.

Beteiligung der Mitarbeiter*innen durch Steuerungskreis und Ideenmanagement

Geboren werden solche Ansätze im internen Steuerungskreis, den die Unternehmensführung eigens zur Weiterentwicklung des CSR-Engagements der Carl Schlenk AG gegründet hat. Dieser tagt mindestens zweimal jährlich und legt die strategische Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements fest. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter*innen aus Produktion und Verwaltung motiviert, eigene Ideen über das betriebliche Vorschlagswesen oder im direkten Dialog mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten zu kommunizieren. Bei der Erstellung von Verfahrensanweisungen und Projektplänen werden Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt und konkrete Maßnahmen in die Prozessbeschreibungen integriert, beispielsweise zur Abfallvermeidung im Rahmen von Herstellungsverfahren.

Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement

Das Unternehmen übernimmt zudem Verantwortung für die eigene Lieferkette. Die Erteilung einer Selbstauskunft auf Basis der Kriterien des UN Global Compact wird bei allen Lieferanten vorausgesetzt. Sollte dies trotz mehrfacher Aufforderungen verweigert oder nur teilweise ausgeführt werden, wird die Geschäftsbeziehung beendet oder gar nicht erst eingegangen. Auch an internationalen Standorten achtet das Unternehmen darauf, dass ähnlich hohe Arbeitsschutzstandards wie in Deutschland gelten. Die Bedingungen vor Ort und die Einhaltung der hohen Anforderungen werden bei regelmäßigen Besuchen von der Geschäftsführung persönlich überprüft.

Als Familienunternehmen nehmen wir unsere regionale wie auch globale Verantwortung ernst. So setzen wir beispielsweise auf Produktinnovationen zur Ressourcenschonung, um bestmögliche Lebensbedingungen für die heutige und nachfolgende Generationen zu schaffen.

Auch das Wohlbefinden der eigenen Mitarbeiter*innen in Mittelfranken liegt dem Unternehmen am Herzen. Sie profitieren von einem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement, bestehend aus gesundheitlicher Beratung und Sportangeboten. Zudem gibt es seit mehr als zehn Jahren eine betriebseigene Kinderbetreuung, die großen Anklang findet und die die Arbeitgeberattraktivität weiter erhöht hat.

Enger Dialog mit Stakeholdern

Auch der permanente Dialog mit externen Akteuren wird gepflegt: Das Unternehmen tauscht sich zum Beispiel regelmäßig mit der Umweltbehörde des zuständigen Landratsamts oder der Lokalinitiative des BUND aus. Darüber hinaus engagiert sich die Carl Schlenk AG in bundesweiten Initiativen wie dem Deutschen Global Compact Netzwerk, dem Branchenverband Chemie3 oder dem Umweltpakt Bayern.

Zurück zur Übersicht