CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Stadtreinigung Hamburg AöR

Stadtreinigung AöR

Die Stadtreinigung Hamburg übernimmt als Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge in der Stadt Hamburg. Im Mittelpunkt stehen dabei Leistungen im Bereich Abfall- und Ressourcenwirtschaft sowie Stadtsauberkeit. Neben einer umweltgerechten Verwertung und Entsorgung von Abfällen ist es der Stadtreinigung Hamburg ein Anliegen, mithilfe gezielter Kommunikation und partizipativer Angebote über einen bewussten Umgang mit Abfall aufzuklären und einen nachhaltigen Lebensstil der Bevölkerung zu fördern.

Das Kerngeschäft unseres Unternehmens liegt in der umweltverträglichen stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen. Abfall ist Rohstoff. Wir sind der festen Überzeugung, dass nur nachhaltig handelnde Unternehmen dauerhaft und erfolgreich bestehen können.

Die Stadtreinigung Hamburg sieht sich selbst als Pionierin für eine nachhaltige Unternehmensführung von kommunalen Unternehmen sowie in der Abfallwirtschaft allgemein. So wurde bereits 1999 die Deponierung von Abfällen eingestellt, obwohl ein gesetzliches Verbot für unbehandelte Siedlungsabfälle erst 2005 in Kraft trat. Dadurch konnten die CO2-Emissionen massiv reduziert werden. Die Stadtreinigung Hamburg ist überzeugt, dass nur verantwortungsvoll handelnde Unternehmen langfristig Bestand haben werden. Durch verschiedenste Anlagen avancierte die Stadtreinigung zum zweitgrößten Energieversorger der Stadt Hamburg. Die Wege der Energiegewinnung reichen von der thermischen Verwertung über die Nutzung von Deponiegas und Altholzverwertung bis hin zu Solar- und Windkraft.

Investitionen in erneuerbare Energien als Innovationstreiber

Dabei ist das Unternehmen stets auf der Suche nach innovativen technischen Lösungen, um die Ressourcen- und Energieverwertung der Stadt Hamburg weiter zu verbessern. Die Stadtreinigung Hamburg speist Biogas, Fernwärme und Strom aus Abfallverwertung, Fotovoltaik und Windkraft in die Netze ein und baut diese klimaneutrale Energieerzeugung weiter aus. Um dieses ambitionierte Vorhaben umzusetzen, wird derzeit das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) geplant: eine Kombination aus modernen Sortier- und Recyclinganlagen für Hausmüll und Bioabfall. Die Fertigstellung des ZRE ist bis 2025 anvisiert.

Reduktion von Abfällen als zentrales Ziel

Neben der Implementierung technischer Lösungen sieht die Stadtreinigung Hamburg ihre Verantwortung insbesondere darin, die Produktion von Abfällen zu reduzieren. Dafür hat das Unternehmen zahlreiche Angebote für die Bürger*innen geschaffen. Hierzu zählt beispielsweise eine kostenfreie Zero-Waste-App, mit der Anwender*innen plastikarme und -freie Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung finden können. Zudem erstellte die Stadtreinigung einen Einkaufsratgeber, der dabei hilft, tägliche Besorgungen so zu gestalten, dass der dabei entstehende Abfall bestmöglich recycelt werden kann. Dieser sorgte deutschlandweit für Aufmerksamkeit. Begleitet wurden die Maßnahmen durch die Kampagne "Der beste Müll ist keiner".

Vertrauen durch attraktive Arbeitsbedingungen

Durch die Einstellung von Geflüchteten und Langzeitarbeitslosen möchte die Stadtreinigung Hamburg zu einem integrativen Zusammenleben beitragen. Auch Ausbildungen in Teilzeit in zwölf verschiedenen Berufen werden angeboten. Der umfangreiche Maßnahmenkatalog in sozialen und ökologischen Fragestellungen macht die Stadtreinigung Hamburg nicht nur als Arbeitgeberin attraktiv: Er steigert darüber hinaus das Vertrauen der Bürger*innen in das Unternehmen. Bei der Vergabe von städtischen Aufträgen für Schulen oder Krankenhäuser ist das Unternehmen durch seine ganzheitliche und langfristige Nachhaltigkeitsstrategie im Vorteil.

Zurück zur Übersicht