CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

Wilo SE

Wilo SE

Die Wilo SE ist einer der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpsystemen für Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie. In der Unternehmensstrategie hat Wilo sechs globale Megatrends definiert, die für das gegenwärtige und zukünftige Geschäft von zentraler Bedeutung sind: Globalisierung, Urbanisierung, Energieknappheit, Wasserknappheit, Klimawandel und digitale Transformation. Kern der Nachhaltigkeitsstrategie ist es, mehr Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Die Arbeit mit den kostbaren Ressourcen Wasser und Energie setzt grundsätzlich nachhaltiges Denken und Handeln voraus und ist bei Wilo fest in der Unternehmenskultur verankert.

Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen etablieren

Wilo arbeitet fortlaufend daran, Nachhaltigkeit in allen Bereichen und an allen internationalen Standorten des Unternehmens zu verankern. Die Koordination einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie über die internationalen Standorte hinweg stellt durchaus eine Herausforderung für das Unternehmen dar. Bei einer erfolgreichen Umsetzung hilft eine gute Vernetzung innerhalb und außerhalb der Unternehmensstruktur. Die konkrete Planung der Nachhaltigkeitsbemühungen erfolgt gemeinschaftlich in jährlichen persönlichen Treffen mit den internationalen HSE-Verantwortlichen (Health, Safety, Environment) und wird von diesen zurück in ihre Standorte getragen.

Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft als wichtige Zukunftsthemen

Wilo hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu produzieren. Außerdem arbeitet das Unternehmen intensiv auf zyklische Produktionsprozesse, beispielsweise durch die Wiederaufbereitung und -verwertung der Pumpsysteme, hin. Hierbei stehen die Themen Energieeffizienz und Ressourcenschonung im Vordergrund. 2019 beteiligte sich das Unternehmen an einem Forschungsprojekt, das die Rückführung von ausgebauten Altpumpen untersucht hat. Trotz der logistischen Herausforderung, einmal verbaute Pumpsysteme aus dem Markt zurückzuholen und wieder in den Produktionsprozess zu integrieren, sieht Wilo ein großes Potenzial in der Kreislaufwirtschaft. Denn der Ansatz erlaubt es, Rohstoffe und Energie einzusparen und somit einen positiven Beitrag zu leisten.

Internationales Engagement in sozialen Projekten

In partnerschaftlicher Kooperation mit dem Hauptgesellschafter der Wilo SE, der Wilo-Foundation, engagiert sich das Unternehmen bei einer Vielzahl von sozialen Projekten. Denn neben der Sicherstellung der Unternehmenskontinuität setzt sich die Familienstiftung für das Gemeinwohl ein und unterstützt Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Soziales sowie Kultur und Sport finanziell. Verantwortliches Handeln und gesellschaftliches Engagement gehören für die Wilo-Gruppe untrennbar zu einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Das Unternehmen unterstützt zum Beispiel AFRIKA KOMMT!, eine Initiative der deutschen Wirtschaft. Durch dieses Programm werden talentierte afrikanische Nachwuchskräfte in deutschen Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Ein weiteres Projekt ist die Kooperation mit der Baobab Children Foundation in Kissi (Ghana), die sich seit mehr als 18 Jahren um Kinder und Jugendliche kümmert. Mit solarbetriebenen Wasserpumpen ermöglicht Wilo hier eine zuverlässige Trinkwasserversorgung.

Zurück zur Übersicht