CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Telefónica Deutschland Holding AG

Telefónica Deutschland

Telefónica Deutschland ist einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Bis 2022 will das Unternehmen mit Sitz in München zum "Mobile Customer & Digital Champion" werden, indem Kund*innen mobile Freiheit ermöglicht und dazu passende Produkte und Leistungen angeboten werden. Digitale Verantwortung (Corporate Digital Responsibility, CDR) spielt für Telefónica eine wichtige Rolle und ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie.

Digitales Manifest als Bekenntnis zu CDR

Das Unternehmen setzt sich in einem Digitalen Manifest für einen neuen digitalen Pakt ein. Nur durch umfassende Modernisierung sozialer, wirtschaftlicher und demokratischer Institutionen kann Digitalisierung für alle Menschen gelingen, was ein wichtiges Ziel Telefónicas ist.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel zum Wohle der Gesellschaft zu gestalten und den Menschen stets in den Mittelpunkt der Transformation zu stellen.

Dazu werden die Netze in Stadt und Land massiv ausgebaut und Jugendlichen in Workshops digitale Kompetenzen, beispielsweise zum Umgang mit Cybermobbing, vermittelt. Telefónica will alle Generationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Welt sensibilisieren. Dafür kooperiert das Unternehmen mit der Stiftung Digitale Chancen im Projekt "Digital mobil im Alter – Tablet-PCs für Senioren". So sollen ältere Menschen den sicheren Umgang mit digitalen Medien erlernen. Unter fachkundiger Begleitung können sie Tablets ausprobieren und dabei lernen, das Internet und Apps bedürfnisbezogen zu nutzen.

Austausch zu digitaler Verantwortung fördern

Darüber hinaus setzt Telefónica auf den regelmäßigen Austausch mit Unternehmen, Gesellschaft und Politik, um Chancen und Risiken der Digitalisierung zu diskutieren. Dazu finden Veranstaltungen zu aktuellen und gesellschaftsrelevanten Fragen der Digitalisierung im Telefónica BASECAMP in Berlin statt. Telefónica ist seit Beginn Teil der CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, welche die Entwicklung von CDR-Prinzipen zum Ziel hat. Telefónica setzt auf den verantwortungsvollen Einsatz von Digitalisierung für gesellschaftlichen Wohlstand. Entscheidend ist dabei auch die Datensicherheit. Ein Beispiel hierfür ist die TÜV-zertifizierte Datenanonymisierungsplattform (DAP). Über diese können große Datenmengen unter Einhaltung hoher Datenschutzstandards für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden. Mithilfe der DAP kann beispielsweise der Verkehr in Großstädten gesteuert werden. Dazu werden Verkehrsdaten von Mobiltelefonen gesammelt und ausgewertet. So können Ampelschaltungen für eine effiziente Verkehrssteuerung optimiert oder die Taktungen des öffentlichen Nahverkehrs in Echtzeit angepasst werden.

Engagement für die Stärkung gesellschaftlicher Werte bei der digitalen Transformation

Telefónica bekennt sich zu ethischen Prinzipien für künstliche Intelligenz (KI). Diese dienen dem Unternehmen als Orientierung, wenn es mit Daten und KI arbeitet und gleichzeitig einen positiven Einfluss der Technologie auf die Gesellschaft unterstützt. Die Herausforderung der Digitalisierung kann aus Sicht des Unternehmens nur gesamtgesellschaftlich gelöst werden. So sollen "Blaupausen" zur nachhaltigen und inklusiven Digitalisierung erarbeitet werden, bei denen auch die Mitarbeiter*innen einbezogen werden. Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und bietet gleichzeitig Chancen. Mit dem Positionspapier "Freiheit und Verantwortung im digitalen Zeitalter" gibt Telefónica Mitarbeiter*innen Orientierung und Sicherheit bei Themen wie "Entwicklung und Qualifizierung" oder "sichere Nutzung moderner Arbeitsmittel".

Zurück zur Übersicht