CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Dialogreihe #FaireLieferketten für Unternehmen: Workshop 3 zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette

Nürnberg

Nürnberg

Präsenztermin

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Unternehmen mit eigenem Lieferkettenmanagement.

Achtung: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Im dritten Unternehmensworkshop der Dialogreihe #FaireLieferketten geht es um die Umsetzung der Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette. Ziel ist es, eine Diskussion über die spezifischen Herausforderungen bei Risikoanalyse, Umsetzung von Maßnahmen und dem Dialog mit Stakeholdern und Rechteinhabenden in der tieferen Lieferkette in verschiedenen Branchen näher zu beleuchten. Der Workshop soll dazu beitragen, Lösungsansätze für die praktischen Herausforderungen durch Anpassung des eigenen Verhaltens und in Kooperation zur Lösung struktureller Herausforderungen in der tieferen Lieferkette zu entwickeln.

Das Veranstaltungsangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit Unterstützung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte richtet sich ausschließlich an Unternehmen mit eigenem Lieferkettenmanagement.

Veranstalter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Unterstützung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ablauf

10:00 Uhr
Begrüßung
15:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung mit kurzer Einführung durch Antonia Rados
10:10 Uhr
Kurze Einführung durch Ulrike Geith (Referatsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Anne-Kathrin Röthemeyer (Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10:20 Uhr
Key Note von Michael Windfuhr, Stellvertretender Direktor des Deutschen Institutes für Menschenrechte: Verbesserungen von Lebens- und Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten – beyond tier 1
10:50 Uhr
Fragerunde
11:10 Uhr
Kurze Pause
11:15 Uhr
Impulse aus der Unternehmenspraxis zur Lösung der Herausforderungen in der tieferen Lieferkette
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Herausforderungen, Entwicklungen und Grenzen bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette mit Malte Drewes (Fachlicher Leiter, Helpdesk WiMR) und Richard Wilhelm (Referatsleiter, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
14:00 Uhr

Gruppenarbeit zu folgenden Themen:

  • Tisch 1: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Risikoanalyse in der tieferen Lieferkette
  • Tisch 2: Prävention und Abhilfe in der tieferen Lieferkette durch Anpassung des eigenen Verhaltens
  • Tisch 3: Strategien zur Verbesserung struktureller Herausforderungen in der tieferen Lieferkette durch Kooperation
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
Vorstellung Ergebnisse und Diskussion
16:45 Uhr
Verabschiedung
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Durch die Veranstaltung führt Michaela Streibelt, Beraterin im Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte.

Alle Informationen zur Dialogreihe und das ausführliche Programm der Auftaktveranstaltung.