Im dritten Unternehmensworkshop der Dialogreihe #FaireLieferketten geht es um die Umsetzung der Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette. Ziel ist es, eine Diskussion über die spezifischen Herausforderungen bei Risikoanalyse, Umsetzung von Maßnahmen und dem Dialog mit Stakeholdern und Rechteinhabenden in der tieferen Lieferkette in verschiedenen Branchen näher zu beleuchten. Der Workshop soll dazu beitragen, Lösungsansätze für die praktischen Herausforderungen durch Anpassung des eigenen Verhaltens und in Kooperation zur Lösung struktureller Herausforderungen in der tieferen Lieferkette zu entwickeln.
Das Veranstaltungsangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit Unterstützung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte richtet sich ausschließlich an Unternehmen mit eigenem Lieferkettenmanagement.
- Veranstalter:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Unterstützung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
- Teilnahmegebühr:
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ablauf
- 10:00 Uhr
- Begrüßung
- 15:00 Uhr
- Beginn der Veranstaltung mit kurzer Einführung durch Antonia Rados
- 10:10 Uhr
- Kurze Einführung durch Ulrike Geith (Referatsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Anne-Kathrin Röthemeyer (Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
- 10:20 Uhr
- Key Note von Michael Windfuhr, Stellvertretender Direktor des Deutschen Institutes für Menschenrechte: Verbesserungen von Lebens- und Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten – beyond tier 1
- 10:50 Uhr
- Fragerunde
- 11:10 Uhr
- Kurze Pause
- 11:15 Uhr
- Impulse aus der Unternehmenspraxis zur Lösung der Herausforderungen in der tieferen Lieferkette
- 12:30 Uhr
- Mittagspause
- 13:30 Uhr
- Herausforderungen, Entwicklungen und Grenzen bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette mit Malte Drewes (Fachlicher Leiter, Helpdesk WiMR) und Richard Wilhelm (Referatsleiter, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
- 14:00 Uhr
-
Gruppenarbeit zu folgenden Themen:
- Tisch 1: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Risikoanalyse in der tieferen Lieferkette
- Tisch 2: Prävention und Abhilfe in der tieferen Lieferkette durch Anpassung des eigenen Verhaltens
- Tisch 3: Strategien zur Verbesserung struktureller Herausforderungen in der tieferen Lieferkette durch Kooperation
- 16:00 Uhr
- Kaffeepause
- 16:15 Uhr
- Vorstellung Ergebnisse und Diskussion
- 16:45 Uhr
- Verabschiedung
- 17:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Durch die Veranstaltung führt Michaela Streibelt, Beraterin im Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte.
Alle Informationen zur Dialogreihe und das ausführliche Programm der Auftaktveranstaltung.