CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

CSR-Preis der Bundesregierung: Die Preisträger*innen stehen fest

Fünf herausragende Beispiele für unternehmerische Verantwortung mit dem CSR-Preis der Bundesregierung 2025 ausgezeichnet

BMAS/Konrad Schmidt

Preisträger*innen und Jurymitglieder bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin

Spannend war es bis ganz zum Schluss. Fast 150 Unternehmen haben sich mit ihren Projekten und Maßnahmen für den CSR-Preis der Bundesregierung 2025 beworben und 15 wurden für die engere Auswahl nominiert. Doch nur fünf von ihnen erhielten am 3. April 2025 in Berlin die begehrten Trophäen durch Staatssekretärin Lilian Tschan (BMAS) überreicht. Sie dürfen sich von nun an zum Kreis der Unternehmen zählen, die für herausragende Beispiele unternehmerischer Verantwortung, auch und insbesondere entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette, durch die Bundesregierung ausgezeichnet wurden.

Der CSR-Preis 2025 sendet ein klares Signal: Es ist möglich, Wirtschaft, Menschenrechte und Nachhaltigkeit erfolgreich zu verbinden. Die vielen innovativen Bewerbungen haben gezeigt, dass das Thema Unternehmensverantwortung in der Breite angekommen ist. Die ausgezeichneten Unternehmen liefern hervorragende und gut übertragbare Beispiele, wie Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltig gestalten können.

Etwa 200 geladene Gäste kamen im Berliner Cafe Moskau zusammen. Am Vormittag hatten die Teilnehmer*innen im Rahmen eines Netzwerktreffens zunächst die Gelegenheit zum Austausch auf fachlicher Ebene. Neben einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion fanden Workshops und ein Marktplatz der Ideen mit Informations- und Unterstützungsangeboten statt.

Der Abend stand ganz im Zeichen der Verleihung des CSR-Preises der Bundesregierung. Bereits zum fünften Mal verliehen, prämiert der CSR-Preis Unternehmen, die auf herausragende Weise Wirtschaft, Umwelt und gesellschaftliches Engagement verbinden. Die fünf Kategorien des CSR-Preises spiegeln die unterschiedlichen Handlungsfelder von unternehmerischer Verantwortung wider:

  • In der Kategorie „Gute Geschäftspraktiken“ erhielt der Reifenhersteller Schwalbe die Auszeichnung für das Projekt „Nachhaltige Kautschuklieferkette“, die die weltweit erste faire Liefer- und Wertschöpfungskette für Naturkautschuk ist.
  • Die Melitta Gruppe wurde in der Kategorie „Wirksame Weiterbildung“ für die „Initiative Fair Recycled Plastic“ ausgezeichnet, mit der sie bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Müllsammler*innen in der indischen Metropole Bangalore fördert und nachhaltigen Kunststoff produziert.
  • In der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität“ konnten die Schwartauer Werke sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Mit ihrer Initiative „bee careful“ fördert das Unternehmen Biodiversität und Bodengesundheit entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
  • Der Deutsch-Kenianische Produzent und Lieferant von Bio Produkten LIMBUA hat ein eigenes digitales System entwickelt, welches fairen Handel mit Kleinbauern ermöglicht und zugleich Transparenz entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette gewährleistet. Dafür erhielt er den Preis in der Kategorie „Digitale Instrumente für transparente Lieferketten“.
  • Beim Kunststoffhersteller Burwinkel entschloss man sich gemeinsam mit relevanten Stakeholdern dazu, mehr Rezyklate in der Produktion zu verwenden und somit die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Für dieses vorbildliche Engagement gab es den Preis in der Kategorie „Konstruktive Stakeholder-Einbindung“.

Highlights der Preisverleihung

Das Cafe Moskau erleuchtete ganz in den Farben des CSR-Preises der Bundesregierung. Machen Sie sich hier einen Eindruck von der Preisverleihung und dem Netzwerktreffen.

BMAS/Konrad Schmidt

Eröffnung des CSR-Netzwerktreffens.

BMAS/Konrad Schmidt

Eröffnung des CSR-Netzwerktreffens.

BMAS/Konrad Schmidt

Impressionen aus den Workshops.

BMAS/Konrad Schmidt

Marktplatz der Ideen.

BMAS/Konrad Schmidt

Marktplatz der Ideen.

BMAS/Konrad Schmidt

Juryvorsitzende Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

BMAS/Konrad Schmidt

Jurymitglied Dr. Achim Dercks, Stv. Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer.

BMAS/Konrad Schmidt

Preisträger Schwalbe.

BMAS/Konrad Schmidt

Jurymitglied Michael Windfuhr, Stv. Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte.

BMAS/Konrad Schmidt

Gewinner Melitta.

BMAS/Konrad Schmidt

Jurymitglied Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

BMAS/Konrad Schmidt

Gewinner Schwartau.

BMAS/Konrad Schmidt

Jurymitglied Dr. Nicola Brandt, Leiterin, OECD Berlin Centre.

BMAS/Konrad Schmidt

Gewinner Limbua.

BMAS/Konrad Schmidt

Jurymitglied Birgit Riess, Director Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Bertelsmann Stiftung.

BMAS/Konrad Schmidt

Gewinner Burwinkel.

BMAS/Konrad Schmidt

Nominierte Unternehmen und Jury.