CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Zielgerade beim CSR-Preis: Die dritte Jurysitzung

Jana Legler

Am 18. März kam die hochkarätig besetzte Jury unter der Leitung von Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, zur dritten Sitzung für den CSR-Preis der Bundesregierung 2025 zusammen.

Fast 150 Unternehmen hatten sich mit ihren Projekten für unternehmerische Verantwortung, auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette, für den CSR-Preis beworben. 15 Projekte wurden im November für die engere Auswahl nominiert, doch nur fünf von ihnen werden den CSR-Preis gewinnen. Wir stellen Ihnen die nominierten Projekte vor:

1. Gute Geschäftspraktiken

  • VAUDE demonstriert mit VAUDE Share, wie entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette existenzsichernde Löhne gewährleistet werden können, indem der Mindestlohn durch das Unternehmen aufgestockt wird.
  • Schwalbe hat mit dem Projekt "Nachhaltige Kautschuklieferkette" die weltweit erste faire Liefer- und Wertschöpfungskette für Naturkautschuk in der Reifenindustrie geschaffen und setzt damit ein wichtiges Zeichen.

2. Wirksame Weiterbildung

  • ZwickRoell qualifiziert in der "ZwickRoell Academy" junge Menschen in Indien zu Fachkräften und unterstützt die Vermittlung in den regionalen Arbeitsmarkt.
  • Plastic2Beans setzt sich mit Recyclingprojekten in Äthiopien für eine nachhaltigere Zukunft ein.
  • Die Melitta Gruppe hat mit der "Initiative Fair Recycled Plastics" in Indien den Abfallsektor in Bangalore reformiert.

3. Wirksamer Schutz des Klimas und der Biodiversität

  • Schwartauer Werke: Die Initiative „bee careful“ fördert Biodiversität und Bodengesundheit entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
  • DHG: Gemeinsam mit lokalen Partnern in Namibia leistet die DHG einen Beitrag zur Biodiversität, indem sie invasive Buscharten zu Holzkohle verarbeitet.
  • DEKRA: Das „DEKRA Climate Impact“ Programm treibt die interne Dekarbonisierung und externe Klimaprojekte voran.

4. Digitale Instrumente für transparente Lieferketten

  • LIMBUA: Ein eigens entwickeltes digitales System ermöglicht fairen Handel mit Kleinbauern und gewährleistet Transparenz über die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette.
  • vomFass AG: Mit Hilfe eines digitalen Tools macht vomFass die Lieferketten seiner Produkte schrittweise einsehbar und stärkt die Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette.
  • Alfred Kärcher: Künstliche Intelligenz wertet Daten aus, um die globale Liefer- und Wertschöpfungskette transparenter zu gestalten und wichtige Informationen bereitzustellen.

5. Konstruktive Stakeholder-Einbindung

  • Die Deutsche Post AG / DHL Group hat ein OECD-Protokoll eingeführt, um auf internationaler Ebene im konstruktiven Dialog mit Gewerkschaften gute Arbeitsbedingungen und Menschenrechte zu sichern.
  • Bei BASF ist ein umfassendes Stakeholder Engagement Programm etabliert. Hier wird durch konstruktiven Dialog Teilhabe und Engagement gefördert.
  • Bei Burwinkel wurde gemeinsam mit Stakeholdern entschieden, in der Produktion mehr Rezyklate einzubinden und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
  • Bei EnBW wird durch einen eigenen Prüfungsprozess gewährleistet, dass bei Lieferanten eine faire Liefer- und Wertschöpfungskette umgesetzt wird.

Am 3. April 2025 findet die feierliche Preisverleihung in Berlin statt. Dort werden die Preisträger*innen bekannt gegeben. Sie können Ihr Interesse an der Teilnahme an der Preisverleihung unter diesem Link bekunden.

Weitere Informationen