CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
Lieferkettengesetz

EU-Rat und EU-Parlament einigen sich auf europäisches Lieferkettengesetz

Das europäische Lieferkettengesetz wird konkreter: Mit der vorläufigen Einigung im Trilog über die Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD) setzt die EU einen Meilenstein für einen ambitionierten Schutz von Menschenrechten und Umweltbestimmungen in globalen Lieferketten. Für Unternehmen schafft die Richtlinie europaweit gleiche Wettbewerbsbedingungen.

Die Vertreter des Rats der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments haben sich am 14. Dezember 2023 vorläufig auf ein europäisches Lieferkettengesetz geeinigt. Die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sieht vor, dass Unternehmen EU-weit negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Liefer-und Wertschöpfungsketten identifizieren und vermeiden. Die Richtlinie betrifft sowohl europäische Unternehmen als auch Unternehmen aus Drittstaaten, die in der Europäischen Union (EU) tätig sind. Der gefundene Kompromiss muss noch durch das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union förmlich angenommen werden.

Für welche Unternehmen gilt die CSDDD?

Die CSDDD adressiert Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitenden und einem jährlichen Nettoumsatz von 150 Millionen Euro und außerdem Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 40 Millionen Euro, sofern sie mindestens 20 Millionen Euro ihres Umsatzes in einem Risikosektor erzielt haben.

Zu den Risikosektoren zählen zum Beispiel Textil, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Lebensmittel, Chemie und die Förderung mineralischer Ressourcen (z.B. Rohöl, Erdgas, Kohle, Metalle und Erze).

Auch Unternehmen aus Drittstaaten, die einen bestimmten Nettojahresumsatz in der EU erzielen, fallen unter diese Regelung. 

Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu?

Unternehmen, die unter die CSDDD fallen, müssen zunächst Risiken und nachteilige Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte im eigenen Geschäftsbereich und mit Blick auf ihre Geschäftspartner ermitteln. Dabei bezieht sich die CSDDD auf alle vorgelagerten Aktivitäten, die anfallen, um ein Produkt herstellen zu können, etwa den Rohstoffabbau, aber auch auf nachgelagerte Aspekte wie Vertrieb, Transport, Lagerung oder Entsorgung. Im Anschluss müssen die Unternehmen Präventions- und Abhilfemaßnahmen ergreifen und öffentlich über ihre Sorgfaltspflichten berichten.

Große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind zusätzlich aufgefordert, einen Klimaplan zu erstellen, der dokumentiert, dass die Unternehmensstrategie im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel ausgerichtet wird.

Bei Verstößen gegen die Richtlinie können Geldstrafen von bis zu 5 Prozent des Nettoumsatzes des Unternehmens verhängt werden. Zudem können Unternehmen laut CSDDD zivilrechtlich haften. Betroffene können also Schadenersatz verlangen, wenn die Sorgfaltspflichten verletzt werden.

Wann tritt das europäische Lieferkettengesetz in Kraft?

Nachdem sich EU-Rat und EU-Parlament am 14. Dezember 2023 auf die CSDDD verständigt hatten, muss die Richtlinie von beiden Organen zunächst noch formal verabschiedet werden. Danach haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in geltendes nationales Recht umzusetzen.

Was bedeutet die CSDDD für das deutsche Lieferkettengesetz?

Wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) basiert auch die CSDDD auf den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten des LkSG im Jahr 2023 hat die Bundesregierung europaweit ein wichtiges Zeichen für einen starken Schutz von Menschenrechten gesetzt – und das ambitionierte EU-Gesetz maßgeblich vorbereitet und mitgestaltet.

Mit dem europäischen Gesetz werden nun europaweit gleiche Wettbewerbsbedingungen ("Level Playing Field") für nachhaltiges Wirtschaften geschaffen, von denen deutsche Unternehmen profitieren können. Denn je intensiver sie bereits die Sorgfaltsprozesse des LkSG etabliert haben, desto leichter werden sie die Anforderungen der CSDDD erfüllen.