CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Lieferkettengesetz unverzichtbar für nachhaltige Wirtschaft

Das 2. CSR-Netzwerktreffen ermöglichte Unternehmen aller Größen und Branchen einen Austausch zu aktuellen CSR-Trends und Entwicklungen.

Heute fand das 2. Netzwerktreffen zum CSR-Preis der Bundesregierung statt. Rund 600 Interessierte aus Unternehmen aller Branchen und Größen haben an der digitalen Konferenz teilgenommen, um sich zum Thema nachhaltige Unternehmensführung auszutauschen.

Wir brauchen den Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert. Dazu müssen wir internationale Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards besser durchsetzen als bisher. Das Lieferkettengesetz ist ein hierfür ein unverzichtbarer Meilenstein, um dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft näher zu kommen.

Heil würdigte neben den aktuellen CSR-Preisträgern auch die Unternehmen, die sich dem aufwändigen Wettbewerb stellen:

Wir brauchen Vorbilder wie Sie und andere, die folgen. Denn nachhaltiges Handeln wird mehr und mehr zu einer Überlebensfrage für uns und unseren Planeten.

Er mahnte jedoch auch:

Aber es gibt eben auch noch sehr viele Unternehmen, die nicht mitziehen. Wir brauchen hier feste Standards. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit dem Lieferkettengesetz mehr Verbindlichkeit im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen zu verankern.

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten wurde am 3. März 2021 vom Kabinett verabschiedet und soll bis Ende Juni im Bundestag beschlossen werden. Es soll ab 2023 für große, in Deutschland ansässige Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten gelten und ab 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten.

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement stand auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Björn Böhning auf der Agenda des Netzwerktreffens. Prof. Dr. Judith Simon beleuchtete in ihrer Keynote die Unternehmensverantwortung in der digitalisierten Arbeitsgesellschaft. Die Arbeit in Workshops ermöglichte den Teilnehmenden zudem eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Klima- und Umweltschutz, der unternehmerischen Sorgfaltsplicht in Lieferketten und der digitalen Unternehmensverantwortung (Corporate Digital Responsibility).

Im Video sehen Sie die Highlights des 2. Netzwerktreffens im Rahmen des CSR-Preises der Bundesregierung.

Zum Hintergrund des CSR-Preises:

Der CSR-Preis der Bundesregierung ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit dauerhaft sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten oder auf ihrem Weg dahin deutliche Fortschritte vorweisen können. Ziel ist es, verantwortungsvolles Unternehmenshandeln zu honorieren, zu fördern und konkret zu unterstützen. Der Preis richtet sich sowohl an große als auch an kleine und mittlere Unternehmen. Nach 2013, 2014 und 2017 prämierte die Bundesregierung 2020 bereits zum vierten Mal Ideen, Ansätze und Konzepte im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs 2020, die heute persönlich durch Bundesminister Heil gewürdigt wurden, sind die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, die BASF SE, GEPA –The Fair Trade Company und die HEAG Holding AG.

Das Netzwerktreffen zum CSR-Preis der Bundesregierung fördert in diesem Zusammenhang den Austausch interessierter Unternehmen zu aktuellen CSR-Entwicklungen. Das Format fand am 13. April 2021 zum zweiten Mal statt.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning eröffnet gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki das CSR-Netzwerktreffen 2021 im Cafe Moskau.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki vor der Kamera im Studio im Cafe Moskau.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning gemeinsam mit den per Video zugeschalteten Gewinner*innen des CSR-Preises der Bundesregierung 2020.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Studio. Neben ihm auf dem Bildschirm ist Daniel Pfeffer von der HEAG Holding AG mit dem Award des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 zu sehen.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Studio. Auf dem Bildschirm neben ihm sind Saori Dubourg und Tanja Castor von der BASF SE zu sehen.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Studio und zugeschaltet Dr. Peter Schaumberger von GEPA -The Fair Trade Company mit dem CSR-Award neben ihm auf dem Bildschirm.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Im Studio Staatssekretär Björn Böhning und live zugeschaltet Johannes Ehrnsperger von der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Sudio gemeinsam mit Dr. Thomas Hain von der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt mit dem Award des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 auf dem Bildschirm neben ihm.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning und Moderatorin Tanja Samrotzki im Gespräch vor dem Cafe Moskau.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Bundesminister Hubertus Heil hält per Video als Schirmherr des Preises das Grußwort zur Eröffnung des 2. Netzwerktreffens.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Bundesminister Hubertus Heil ist während seiner Eingangsrede auf zahlreichen Bildschirmen der Studiotechnik zu sehen.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Hinter den Kulissen des 2. CSR-Netzwerktreffens.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Michael Windfuhr (Stellvertretender Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte) ist einer der Workshopmoderator*innen des 2. Newswerktreffens.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Michael Windfuhr im Gespräch mit Tanja Samrotzki und der per Video zugeschalteten Dr. Judith Simon.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Moderatorin Tanja Samrotzki und Michael Windfuhr im Gespräch mit den zugeschalteten Workshopmoderatorinnen Birgit Riess und Christiane Stöhr.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Über das Tool Slido konnten Teilnehmer*innen des Netzwerktreffens aktiv an der Veranstaltung mitwirken.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Gespräch mit Moderatorin Tanja Samrotzki.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning und Moderatorin Tanja Samrotzki präsentieren die Ergebnisse einer Publikumsumfrage via Slido.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki bei der Verabschiedung.

Staatssekretär Björn Böhning eröffnet gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki das CSR-Netzwerktreffen 2021 im Cafe Moskau.

Weitere Informationen