CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Standards steigen - Palmöl-Branche übernimmt Verantwortung für nachhaltigen Umweltschutz und die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht

Am 15. November 2018 fand die 15. Generalversammlung des Roundtable of Sustainable Palm Oil (RSPO) in Kota Kinabalu in Malaysia statt. Das RSPO ist eine Non-Profit Organisation, die 2004 insbesondere auf Initiative des WWF gegründet wurde und das Ziel verfolgt, als zentrale Organisation nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und so potenziell negative Umweltauswirkungen zu begrenzen. Das RSPO bringt Stakeholder aus den sieben Sektoren der Wertschöpfungskette der Palmölindustrie zusammen, etwa Palmölproduzenten, Konsumgüterhersteller, Händler, industrielle Abnehmer von Palmöl, Investoren und Banken sowie Umweltschutzverbände und andere Nichtregierungsorganisationen .

In Kota Kinabalu wurden die RSPO-Zertifizierungsstandards "Principles & Criterias" (RSPO P&C) zur nachhaltigen Palmölproduktion, die in 18 Monaten überarbeitet wurden, mit großer Mehrheit angenommen. Der überarbeitete RSPO-Zertifizierungsstandard verfolgt das Ziel, Regenwaldrodung zu unterbinden und die Achtung der Menschenrechte sicherzustellen. In diesem Zuge wurde Entwaldung vollständig verboten. Die Anlage neuer Ölpalmplantagen ist fortan nur auf bereits degradiertem Land und Buschland erlaubt. Weitere zentrale Punkte der Überarbeitung des RSPO-Zertifizierungsstandards beziehen sich zum Beispiel darauf, dass auf ILO-Kernkonventionen zu Kinderschutz, Zwangsarbeit, Organisationsfreiheit bei Verhandlungen oder fairer und gleicher Bezahlung Bezug genommen wird.

Im Rahmen der Generalversammlung wurde außerdem ein Kleinbauernstandard entwickelt. Dies ist insofern zentral, als dass Kleinbauern in den bedeutenden Erzeugungsländern, etwa Indonesien und Malaysia, rund 40 Prozent der Palmölproduktion ausmachen. Anhand des Standards sollen Kleinbauern stärker in ihren Anstrengungen für nachhaltiges Wirtschaften unterstützt werden.

Mit diesen Beschlüssen hat der RSPO seine Standards ausgebaut, um sicherzustellen, dass der Anbau und die Produktion von Palmöl nachhaltig und in Einklang mit der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht erfolgt.

Hier finden Sie einen Rückblick auf die 15. Generalversammlung des RSPO.